• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 434

  • RSS
    • 15. 1. 2015
    • Kultur
    • Film

    Filmstart von „Amour Fou“

    Kühlung für überhitzte Nervenenden

    Ein Film, der sieht, denkt und lächelt: „Amour Fou“ von Jessica Hausner erzählt von Heinrich von Kleist und Henriette Vogel.  Birgit Glombitza

      ca. 242 Zeilen / 7244 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 5. 2. 2014
      • Kultur
      • Film

      Kinofilm „Le Weekend“

      Erektion versus Eiffelturm

      Späte Flitterwochen, erstaunlich unsentimental: Ein Paar aus Birmingham will nach 30 Jahren in Paris die Überreste seiner Liebe besichtigen.  Birgit Glombitza

        ca. 133 Zeilen / 3978 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 14. 12. 2013
        • Kultur, S. 24
        • PDF

        Das Alles der Liebe

        KINO Ungebremst: „Blau ist eine warme Farbe“ von Abdellatif KechicheBIRGIT GLOMBITZA

        • PDF

        ... Farbe“ von Abdellatif Kechiche VON BIRGIT GLOMBITZA Der Kopf drückt mit ganzer...

        ca. 183 Zeilen / 5329 Zeichen

        Quelle: Sonntaz

        Ressort: Kultur

        • 23. 10. 2013
        • Kultur
        • Film

        Filmstart „Exit Marrakech“

        Das Vater-Sohn-Gerangel

        Oscar-Preisträgerin Caroline Link bemüht sich in „Exit Marrakech“, das Land jenseits des Klischees ins Spiel zu bringen.  Birgit Glombitza

          ca. 141 Zeilen / 4220 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 15. 8. 2013
          • Kultur
          • Film

          Filmstart „Gold“

          Weiter, weiter, das ist das Ziel

          Ein beschwerlicher Treck: In „Gold“ reduziert der Berliner Regisseur Thomas Arslan das Western-Genre auf sein Skelett.  Birgit Glombitza

            ca. 275 Zeilen / 8232 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 31. 1. 2013
            • Kultur, S. 24
            • PDF

            Nichts elegant oder gar vornehm

            KINO Mit der Neuverfilmung von „Wuthering Heights“ wird einem eine unmögliche Liebe ganz roh und elementar nahegebrachtBIRGIT GLOMBITZA

            • PDF

            ..., roh und elementar nahegebracht wurde. BIRGIT GLOMBITZA ■ Als OmU im fsk am...

            ca. 131 Zeilen / 3960 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 10. 1. 2013
            • Kultur, S. 17
            • PDF

            Leberhaken des Lebens

            KÖRPERKINO Jacques Audiard findet für „Der Geschmack von Rost und Knochen“ die passenden Bilder zur Inszenierung einer unromantischen Beziehung zwischen einem haftentlassenen Vater und einer Wal-TrainerinBIRGIT GLOMBITZA

            • PDF

            ... und einer Wal-Trainerin VON BIRGIT GLOMBITZA Ein Mann und ein Kind...

            ca. 217 Zeilen / 6546 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 18. 10. 2012
            • Kultur
            • Film

            Matthias Glasners Film „Gnade“

            Erlösung gibt es nicht

            Im Film „Gnade“ verursacht ein Paar einen tödlichen Unfall und beschließt zu schweigen. Die Schuld verändert ihr Leben – stark und abgründig.  Birgit Glombitza

              .... Die gemeinsame Schuld bringt Maria (Birgit Minichmayr) und Niels (Jürgen Vogel...: Matthias Glasner. Mit Jürgen Vogel, Birgit Minichmayr u. a. Norwegen/Deutschland... Niels (Jürgen Vogel) und Maria (Birgit Minichmayr), die nach ihrem Umzug...

              ca. 159 Zeilen / 4761 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 11. 10. 2012
              • Kultur
              • Film

              Romanverfilmung „Die Wand“

              Der Raum zwischen ihr und dem Rest

              Julian Pölsler hat Marlen Haushofers „Die Wand“ mit auf die Leinwand gebracht. Für einen eigensinnigen Film ist er zu werkgetreu geworden.  Birgit Glombitza

                ca. 174 Zeilen / 5209 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 2. 2. 2012
                • Kultur
                • Film

                "Moneyball" mit Brad Pitt

                Es müffelt nach Mann

                Von der Verwertungshysterie der Sportwirtschaft und dem Potenzial aussortierter Baseballer erzählt Brad Pitt in "Die Kunst zu gewinnen - Moneyball". Es ist der Film zur Krise.  Birgit Glombitza

                  ca. 164 Zeilen / 4906 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 15. 12. 2011
                  • Kultur
                  • Film

                  Neuer Buck-Film "Rubbeldiekatz"

                  Wenn die Brustwarzen schielen

                  Stampfend, lärmend, pubertär und, wenn's gut läuft, auch mal trashig: Detlev Bucks Komödie "Rubbeldiekatz" ist am besten, wenn sie nur Klamotte sein will.  Birgit Glombitza

                    ca. 100 Zeilen / 2971 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 7. 12. 2011
                    • Kultur
                    • Film

                    Film "The Help"

                    Weiße Gutmenschen, hilflose Schwarze

                    "The Help", die Südstaaten-Geschichte der frühen 60er war in den USA ein Überraschungserfolg. Der Film bedient die üblichen Klischees weißer Überlegenheit.  Birgit Glombitza

                      ca. 162 Zeilen / 4844 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 30. 11. 2011
                      • Kultur
                      • Film

                      Literaturverfilmung "Jane Eyre"

                      Unter der Sonntagshaube

                      Schauspieler-Ensemble und Regisseur versprechen einiges. Und doch mag sich Cary Fukunagas Filmversion von Charlotte Brontës "Jane Eyre" nicht so entfalten, wie erhofft.  Birgit Glombitza

                        ca. 171 Zeilen / 5118 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 20. 10. 2011
                        • Kultur
                        • Film

                        "Contagion" von Steven Soderbergh

                        Ein Virus kennt keine Moral

                        Steven Soderberghs "Contagion" verfolgt, wie sich eine Seuche weltweit ausbreitet. So klug und komplex, dass es Akteure wie Zuschauer kalt umzingelt.  Birgit Glombitza

                          ca. 161 Zeilen / 4817 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 12. 10. 2011
                          • Kultur
                          • Film

                          Gus Van Sants "Restless"

                          Weich und wattiert

                          Gus Van Sant hat mit "Gerry", "Elephant" und "Last Days" eine großartige Todes-Trilogie gedreht. Sein neuer Film "Restless" ist dagegen vor allem eins: nett.  Birgit Glombitza

                            ca. 143 Zeilen / 4266 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 22. 9. 2011
                            • Kultur, S. 15
                            • PDF

                            Der Sommer wird warm

                            FILME AUS KANADA „Maple Movies“ heißt die Werkschau des kanadischen Films, die zurzeit durch deutsche Städte tourt. Sie beweist: Kanada schafft es, die eigene Geschichte des Independentfilms konsequent fortzuschreibenBIRGIT GLOMBITZA

                            • PDF

                            ... des Independentfilms konsequent fortzuschreiben VON BIRGIT GLOMBITZA Wenn der Frühling kommt, dann...

                            ca. 226 Zeilen / 6731 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            • 17. 8. 2011
                            • Kultur
                            • Film

                            "Midnight in Paris" von Woody Allen

                            Auf Augenhöhe mit der Avantgarde

                            In "Midnight in Paris", kehren der Held und sein Regisseur in die Boheme der zwanziger Jahre zurück. Das ist kitschig, aber vorwerfen kann man das Woody Allen nicht.  Birgit Glombitza

                              ca. 155 Zeilen / 4640 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 18. 11. 2010
                              • Kultur
                              • Film

                              Julian Schnabel über den Film "Mirwa

                              "Es ist ihre Wahrheit, nicht meine"

                              Julian Schnabel hat die Geschichte seiner Lebensgefährtin verfilmt, der Palästinenserin Rula Jebreal. "Miral" nutzt die Mittel des Mainstreamkinos, um sich starkzumachen.  

                                ca. 269 Zeilen / 8065 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Interview

                                • 31. 8. 2010
                                • Kultur, S. 17
                                • PDF

                                Der Tod ist trendy

                                KRAFTMEIEREI Gaspar Noé versucht mit „Enter the Void“ seinen Ruf als Enfant terrible zu verteidigenBIRGIT GLOMBITZA

                                • PDF

                                .... Nichts, außer sein Kalkül. BIRGIT GLOMBITZA ■ „Enter the Void“. Regie: Gaspar...

                                ca. 117 Zeilen / 3439 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                • 11. 8. 2010
                                • Kultur, S. 15
                                • PDF

                                „Wir sind Mangelwesen“

                                AFFÄRE „Mademoiselle Chambon“ erzählt, wie eine Frau in das Leben eines verheirateten Mannes tritt. Der Filmemacher Stéphane Brizé über die Ideologie der Liebe und über sein Vertrauen in die Macht des KinosBIRGIT GLOMBITZA

                                • PDF

                                ... die Macht des Kinos INTERVIEW BIRGIT GLOMBITZA taz: Herr Brizé, in einem...

                                ca. 242 Zeilen / 8515 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • Neue App
                                  • Podcast
                                  • Bewegung
                                  • Kantine
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • taz Talk
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Nord
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Archiv
                                  • taz lab 2021
                                  • Christian Specht
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln