• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘BERT REBHANDL’

Suchergebnis 1 - 20 von 271

  • RSS
    • 2. 12. 2015, 18:06 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Türkischer Film „Sivas“

    Ein neugieriger Rumtreiber

    Der Regisseur Kaan Müjdeci erzählt in seinem Spielfilmdebüt „Sivas“ vom Eigensinn eines anatolischen Jungen. Und von Hundekämpfen.  Bert Rebhandl

    Ein Junge schaut über eine Mauer

      ... Jungen. Und von Hundekämpfen. von Bert Rebhandl Der kleine Aslan möchte ein...

      ca. 168 Zeilen / 5025 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 8. 5. 2014, 14:05 Uhr
      • Kultur
      • Film

      Regisseur Heisenberg über Komödie

      „Wir haben an Grass gedacht“

      Benjamin Heisenberg hat eine Buddy-Komödie gedreht: „Über-Ich und Du“. Ein Gespräch über Humorvorbilder, Therapiespuren und mangelnde Berechenbarkeit.  

        ca. 286 Zeilen / 8574 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 7. 5. 2014, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 24
        • PDF

        Da bin ich

        WELTKINO Eine Fundgrube für das Nachdenken über Kino sind die „Korrespondenzen – Sechs filmische Briefwechsel“ im ArsenalBERT REBHANDL

        • PDF

        ... filmische Briefwechsel“ im Arsenal VON BERT REBHANDL Wenn Jonas Mekas spricht, dann...

        ca. 175 Zeilen / 5092 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 24. 4. 2014, 00:00 Uhr
        • KINOS, 24.4.-30.4.14, S. 05
        • PDF

        Die Wirklichkeit ist latent bedroht

        KOREA Fragen nach Transzendenz und dem richtigen Leben: Die Reihe „Korean Cinema Today“ zeigt die Vielfalt des koreanischen Kinos vom satirischen Psychothriller bis zum AnimationsfilmBERT REBHANDL

        • PDF

        ... sexueller Politik intensiv durchsetzt ist. BERT REBHANDL ■ Korean Cinema Today: HKW, 24...

        ca. 152 Zeilen / 4497 Zeichen

        Quelle: taz.Plan

        Ressort: cinemataz

        • 27. 3. 2014, 10:07 Uhr
        • Kultur
        • Film

        Spike Jonzes neuer Spielfilm „Her“

        Sex für die Ohren

        Man nenne es ruhig Science-Fiction. Eigentlich aber ist „Her“ von Spike Jonze ein Versuch über Gefühle im technischen Zeitalter.  Bert Rebhandl

          ca. 202 Zeilen / 6054 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 5. 3. 2014, 20:02 Uhr
          • Kultur
          • Film

          Wes Andersons „Grand Budapest Hotel“

          Neues aus der Welt von gestern

          Mehr als eine verschrobene Komödie: In einem imaginären mitteleuropäischen Zwergstaat spinnt Wes Anderson seinen filmübergreifenden Familienroman fort.  Bert Rebhandl

            ca. 271 Zeilen / 8124 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 15. 2. 2014, 00:00 Uhr
            • Berlinale, S. 24
            • PDF

            „Die europäische Antwort fällt schwach aus“

            EHRENBÄR Ganz der Alte: Ken Loach über Neoliberalismus, Fernsehserien und „die nordamerikanische Dominanz“BERT REBHANDL

            • PDF

            ... und „die nordamerikanische Dominanz“ INTERVIEW BERT REBHANDL taz: Mr Loach, was bedeutet...

            ca. 166 Zeilen / 5225 Zeichen

            Quelle: Sonntaz

            Ressort: Berlinale

            • 15. 2. 2014, 00:00 Uhr
            • Berlinale, S. 25
            • PDF

            WAS BISHER GESCHAH (8)

            Manifest für neues Kino

            • PDF

            ... Weiteres als Manifest durchgehen kann. BERT REBHANDL Die Fragen sind die gleichen...

            ca. 99 Zeilen / 2802 Zeichen

            Quelle: Sonntaz

            Ressort: Berlinale

            • 14. 2. 2014, 09:39 Uhr
            • Kultur
            • Film

            Volker-Schlöndorff-Film auf der Berlinale

            Zündschnur am Louvre

            1944, die Nazis wollen Paris zerstören. Ein Wehrmachts-General und ein schwedischer Generalskonsul ringen in „Diplomatie“ um die Stadt.  Bert Rebhandl

              ca. 108 Zeilen / 3231 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlinale

              Typ: Bericht

              • 10. 2. 2014, 08:37 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Ausstellung im Hamburger Bahnhof

              Virtuelle Manöverkritik

              Harun Farockis Werkreihe „Ernste Spiele“ ist in Berlin zu sehen. Darin untersucht er Computersimulationen, mit denen GIs ausgebildet werden.  Bert Rebhandl

                ca. 137 Zeilen / 4105 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 8. 2. 2014, 00:00 Uhr
                • Berlinale, S. 24
                • PDF

                „Ich glaube nicht an Intimität“

                EXIL Ein Gespräch mit René Frölke zu seinem Porträt „Le beau danger“ über den Autor Norman Manea (Forum)BERT REBHANDL

                • PDF

                ... Autor Norman Manea (Forum) INTERVIEW BERT REBHANDL taz: Herr Frölke, wie kam...

                ca. 189 Zeilen / 5993 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Berlinale

                • 3. 2. 2014, 00:00 Uhr
                • Kultur, S. 16
                • PDF

                Der dunkle Attraktive, der mit der Schuld verknüpft blieb

                NACHRUF Maximilian Schell war einer der ersten großen Weltstars aus Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg – und ein lohnendes Thema für den Boulevard. Über Marlene Dietrich und seine Schwester Maria Schell drehte er Dokumentarfilme. Nun starb der Schauspieler und Regisseur 83-jährigBERT REBHANDL

                • PDF

                ... Tochter Nastassja aus erster Ehe. BERT REBHANDL

                ca. 146 Zeilen / 4222 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 30. 1. 2014, 13:59 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Iranisch-französischer Film „Le passé“

                Nach der Lebensspannung tasten

                Asghar Farhadi erzählt eine Familiengeschichte aus dem multinationalen Frankreich. Mit „Le passé“ ist dem Iraner ein großer Wurf gelungen.  Bert Rebhandl

                  ca. 180 Zeilen / 5386 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 16. 1. 2014, 00:00 Uhr
                  • KINOS, 16.-22.1.14, S. 05
                  • PDF

                  Ort gesellschaftlicher Disziplinierung

                  FILM UND GESCHICHTE Der Künstler Clemens von Wedemeyer beschreibt in seiner filmischen Installation „Muster“ die wechselhafte Historie des ehemaligen Klosters BreitenauBERT REBHANDL

                  • PDF

                  ... Wedemeyer ein Aktualisierungsmoment par excellence. BERT REBHANDL ■ „Muster“, 18. 1., 20 Uhr...

                  ca. 148 Zeilen / 4363 Zeichen

                  Quelle: taz.Plan

                  Ressort: cinemataz

                  • 15. 1. 2014, 19:46 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Filmstart „The Wolf of Wall Street“

                  Charaktermasken des Kapitals

                  Rasant, dynamisch, unausweichlich: Martin Scorseses Finanzkrimi „The Wolf of Wall Street“ mit einem glamourösen Leonardo DiCaprio.  Bert Rebhandl

                    ca. 182 Zeilen / 5454 Zeichen

                    Quelle: Sonntaz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 18. 12. 2013, 00:00 Uhr
                    • Kultur, S. 24
                    • PDF

                    Ein früher Versuch der Selbstbefragung

                    FILM Mit dem Abstand von 30 Jahren ist heute Gerd Conradts Doku „Über Holger Meins – Ein Versuch, unsere Sicht heute“ zu sehenBERT REBHANDL

                    • PDF

                    ... im Lichtblick-Kino anwesend sein. BERT REBHANDL ■ „Über Holger Meins – Ein Versuch...

                    ca. 137 Zeilen / 3961 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 20. 11. 2013, 12:31 Uhr
                    • Kultur
                    • Film

                    Ägyptische Künstlerinnen über neuen Film

                    „Diesmal stehen die Hungrigen auf“

                    Regisseurin Hala Lotfy und Schauspielerin Donia Maher sprechen über ihren Film „Coming Forth by Day“, der von Alltag und Paralyse im postrevolutionären Kairo erzählt.  

                      ca. 290 Zeilen / 8671 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Interview

                      • 13. 11. 2013, 00:00 Uhr
                      • Kultur, S. 16
                      • PDF

                      Ein Orden von der strengen Observanz

                      OSTEUROPÄISCHES KINO II Der rumänische Regisseur Cristian Mungiu folgt in „Jenseits der Hügel“ zwei jungen Frauen ins KlosterBERT REBHANDL

                      • PDF

                      ... rumänische Kino seit Jahren schreibt. BERT REBHANDL ■ „Jenseits der Hügel“. Regie: Cristian...

                      ca. 140 Zeilen / 4195 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      • 7. 11. 2013, 00:00 Uhr
                      • Kultur, S. 15
                      • PDF

                      Landschaft der verwaisten Möglichkeiten

                      GELD In seinem Film „Master of the Universe“ lässt Marc Bauder einen Exbanker über die Arbeit in der Finanzwirtschaft sprechenBERT REBHANDL

                      • PDF

                      ...“ kommt über Fassadeneffekte nicht hinaus. BERT REBHANDL ■ „Master of the Universe“. Regie...

                      ca. 97 Zeilen / 2870 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      • 2. 11. 2013, 00:00 Uhr
                      • Kultur, S. 25
                      • PDF

                      In keineswegs spiritueller Mission

                      KINO Versagende Männer, sprachlose Zivilgesellschaft, schöne Bilder: das Filmfestival „Molodist“ in Kiew, UkraineBERT REBHANDL

                      • PDF

                      ... „Molodist“ in Kiew, Ukraine VON BERT REBHANDL Ein ungebetener Gast sitzt bei...

                      ca. 274 Zeilen / 8275 Zeichen

                      Quelle: Sonntaz

                      Ressort: Kultur

                    • weitere >
                    Suchformular lädt …

                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                    Nachdruckrechte

                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • taz lab 2023
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • wochentaz
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Talk
                          • Queer Talks
                          • taz wird neu
                          • taz in der Kritik
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • neu
                          • Thema
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Salon
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Mastodon
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln