• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 486

  • RSS
    • 7. 1. 2021
    • Kultur
    • Film

    „Ma Rainey’s Black Bottom“ auf Netflix

    Was der Blues bedeutet

    „Ma Rainey’s Black Bottom“ ist eigentlich ein Theaterstück und lebt von Sprache. Doch Regisseur George C. Wolfe gelingt die filmische Übertragung.  Barbara Schweizerhof

      ca. 165 Zeilen / 4945 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 25. 12. 2020
      • Kultur
      • Film

      Weihnachtsfilm von Disney-Pixar

      Seele Nr. 22 ist ein schwerer Fall

      Der neue Disney-Pixar-Film „Soul“ behandelt Geburt und Tod. Wichtig in der gewagten Animation sind aber auch Pizza und Jazz.  Barbara Schweizerhof

        ... auch Pizza und Jazz. Von Barbara Schweizerhof Da hat man ein wichtiges...

        ca. 129 Zeilen / 3842 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 25. 11. 2020
        • Kultur
        • Film

        Netflix-Spielfilm „Was wir wollten“

        Geworfen in die Einsamkeit

        In ihrem Film „Was wir wollten“ erzählt die Regisseurin Ulrike Kofler von einem Paar mit Kinderwunsch – und nimmt die Figuren ernst.  Barbara Schweizerhof

          ... nimmt die Figuren ernst. Von Barbara Schweizerhof Die Filme, die in der...

          ca. 130 Zeilen / 3877 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 23. 9. 2020
          • Kultur
          • Film

          Kinofilm „David Copperfield“

          Die wahren Helden der Geschichte

          Armando Iannucci hat „David Copperfield“ mit viel Humor und ungewohnter Besetzung verfilmt. Der Brite erzählt den Stoff straff und episodenartig.  Barbara Schweizerhof

            ... Stoff straff und episodenartig. Von Barbara Schweizerhof Ob er am Ende als...

            ca. 129 Zeilen / 3848 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 4. 9. 2020
            • kultur, S. 16
            • PDF

            Vom Knast mit Kolportage in die katholische Kirche

            Sehet, welch ein Mensch: „Corpus Christi“, ein mitreißender Coming-of-Age-Film des polnischen Regisseurs Jan Komasa  Barbara Schweizerhof

            • PDF

            ... polnischen Regisseurs Jan Komasa Von Barbara Schweizerhof Der Spruch vom Glauben, der...

            ca. 132 Zeilen / 3959 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 12. 8. 2020
            • Kultur
            • Film

            Agentenparodie „Mossad“

            Der Humor der anderen

            Lizenz zum Spiel mit Stereotypen? Die filmische Agentenparodie „Mossad“ bietet eine banale Fassade vordergründiger Witzigkeit.  Barbara Schweizerhof

              ... banale Fassade vordergründiger Witzigkeit. Von Barbara Schweizerhof Humor lasse sich nicht übersetzen...

              ca. 125 Zeilen / 3747 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 28. 7. 2020
              • Kultur
              • Film

              Film über Afroamerikaner in den USA

              Die Armut drückt

              Polizeigewalt und systemischer Rassismus: Der Dokumentarfilm „What You Gonna Do When the World’s on Fire?“ von Roberto Minervini.  Barbara Schweizerhof

                ... Fire?“ von Roberto Minervini. Von Barbara Schweizerhof Das Problem eines Dokumentarfilms ist...

                ca. 134 Zeilen / 4012 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 1. 7. 2020
                • Kultur
                • Film

                Zum Tod von Regisseur Carl Reiner

                Er war Vorbild im Hintergrund

                Trumps Niederlage wollte er unbedingt noch erleben. Jetzt ist der US-amerikanische Regisseur Carl Reiner, Schöpfer zahlreicher Komödien, gestorben.  Barbara Schweizerhof

                  ca. 90 Zeilen / 2676 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 25. 6. 2020
                  • Kultur
                  • Film

                  Film von US-Kino-Ikone Clint Eastwood

                  Wo Stereo­­type fatal sein können

                  Clint Eastwood erzählt in „Der Fall Richard Jewell“ von einem realen US-„Medienprozess“ – mit einem großartig zwiespältigen Helden.  Barbara Schweizerhof

                    ... großartig zwiespältigen Helden. Von Barbara Schweizerhof Wie alt Clint Eastwood ist...

                    ca. 176 Zeilen / 5252 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 19. 6. 2020
                    • Kultur
                    • Film

                    Ceylans Film „The Wild Pear Tree“

                    Der Brunnen will kein Wasser geben

                    Keine Angst vor Meisterwerken: Nuri Bilge Ceylans vielstimmig und multiper­spek­tivisch inszenierter Film „The Wild Pear Tree“.  Barbara Schweizerhof

                      ca. 271 Zeilen / 8124 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 4. 6. 2020
                      • Kultur
                      • Film

                      Komödie „Rettet den Zoo“ im Kino

                      Der Colabär hat Durst

                      Die südkoreanische Komödie „Rettet den Zoo“ startet im Kino. Statt echter Tiere schlüpfen darin die Angestellten in Kostüme – und saufen Limo.  Barbara Schweizerhof

                        ... Kostüme – und saufen Limo. Von Barbara Schweizerhof Den an Knut geschulten Berlinern...

                        ca. 137 Zeilen / 4084 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 18. 3. 2020
                        • Kultur
                        • Film

                        Actionkomödie „Spenser Confidential“

                        Kino ohne Schnörkel

                        Er schwingt die Fäuste im Kampf für die Gerechtigkeit. In der Actionkomödie „Spenser Confidential“ darf Mark Wahlberg kräftig zuschlagen.  Barbara Schweizerhof

                          ... Mark Wahlberg kräftig zuschlagen. Von Barbara Schweizerhof Einen männlichen Regisseur als Männerregisseur...

                          ca. 170 Zeilen / 5075 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 27. 2. 2020
                          • Kultur
                          • Film

                          Frauen im Berlinale-Wettbewerb

                          Der Herr der Schöpfung selbst

                          Regisseurin Sally Potter ist Feministin, doch in ihrem Film „The Roads Not Taken“ absorbiert ein Mann jede Aufmerksamkeit für die Frauen.  Barbara Schweizerhof

                            ... Aufmerksamkeit für die Frauen. Von Barbara Schweizerhof Weibliche Regisseurinnen, nicht nur im...

                            ca. 113 Zeilen / 3362 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlinale

                            Typ: Bericht

                            • 24. 2. 2020
                            • Kultur
                            • Film

                            US-Film im Wettbewerb der Berlinale

                            Bäckerglück im Wilden Westen

                            Kelly Reichardts „First Cow“ ist ein ruhig erzählter Western über zwei Außenseiter. Er stellt genretypische Gewissheiten neu infrage.  Barbara Schweizerhof

                              ... genretypische Gewissheiten neu infrage. Von Barbara Schweizerhof Die Formen des Western sind...

                              ca. 116 Zeilen / 3452 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlinale

                              Typ: Bericht

                              • 20. 2. 2020
                              • Kultur
                              • Film

                              Hommage der Berlinale an Helen Mirren

                              Ich seh' nicht mehr so gut aus

                              Sie spielt Frauen mit Ambivalenzen, ihr Alter ist ihr egal: Dafür wird Helen Mirren geliebt. Die Berlinale widmet der Schauspielerin ihre Hommage.  Barbara Schweizerhof

                                ... der Schauspielerin ihre Hommage. Von Barbara Schweizerhof Das Alter von Frauen direkt...

                                ca. 254 Zeilen / 7604 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlinale

                                Typ: Bericht

                                • 4. 2. 2020
                                • Kultur
                                • Film

                                Roman Polanskis „Intrige“

                                Farce, Fälschung und Verleumdung

                                Spionage, gefälschte Beweise und Antisemitismus in Frankreich: In Roman Polanskis neuem Film „Intrige“ geht es um die Affäre Dreyfus.  Barbara Schweizerhof

                                  ... um die Affäre Dreyfus. Von Barbara Schweizerhof Die besten „True Crime“-Storys...

                                  ca. 251 Zeilen / 7505 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 22. 1. 2020
                                  • Kultur
                                  • Film

                                  Rezension zu Nazi-Satire „Jojo Rabbit“

                                  Mit Adolf am Küchentisch

                                  In Taika Waititis neuer Komödie schlägt sich ein Zehnjähriger mit einem ganz speziellen imaginären Freund herum: Hitler. Ist das nun lustig?  Barbara Schweizerhof

                                    ca. 168 Zeilen / 5037 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 1. 1. 2020
                                    • Kultur
                                    • Künste

                                    Renée Zellweger spielt Judy Garland

                                    Als wäre sie gerade gestorben

                                    Das Biopic „Judy“ gibt der Sängerin und Schauspielerin Judy Garland etwas sehr Wertvolles zurück: die Würde eines eigenen, ganz speziellen Schicksals.  Barbara Schweizerhof

                                      ... eigenen, ganz speziellen Schicksals. Von Barbara Schweizerhof Für alle Nicht-Fans ist...

                                      ca. 132 Zeilen / 3944 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 4. 12. 2019
                                      • Kultur
                                      • Film

                                      Komödie „Die glitzernden Garnelen“

                                      Einladung zum Mitfeiern

                                      Die französische Komödie „Die glitzernden Garnelen“ begleitet eine schwule Wasserballmannschaft. Mit dem Publikum meint sie es gut.  Barbara Schweizerhof

                                        ... meint sie es gut. Von Barbara Schweizerhof Irgendwas muss dran sein an...

                                        ca. 138 Zeilen / 4134 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Kultur

                                        Typ: Bericht

                                        • 7. 11. 2019
                                        • Kultur
                                        • Film

                                        Kriegsfilm „Midway – Für die Freiheit“

                                        Männer, die entschlossen blicken

                                        Roland Emmerich macht sich in „Midway – Für die Freiheit“ am Zweiten Weltkrieg zu schaffen. Der Film bietet viel Gefechtsgetümmel im Pazifik.  Barbara Schweizerhof

                                          ... viel Gefechtsgetümmel im Pazifik. Von Barbara Schweizerhof Wann immer es um Kriegsgeschichte...

                                          ca. 140 Zeilen / 4176 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Kultur

                                          Typ: Bericht

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • Neue App
                                            • Podcast
                                            • Bewegung
                                            • Kantine
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • taz Talk
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Nord
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Archiv
                                            • taz lab 2021
                                            • Christian Specht
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Impressum
                                            • Leichte Sprache
                                            • Redaktionsstatut
                                            • RSS
                                            • Datenschutz
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                            • Kontakt
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln