Melange und WLAN - warum das System Starbucks in Wien auch nach zehn Jahren nicht funktioniert. In anderen Städten sind die Coffeeshops nicht mehr wegzudenken.
ca. 224 Zeilen / 6720 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
INTERVIEW Deutschlands oberster Verbraucherschützer Gerd Billen fordert die Möglichkeit von Sammelklagen. Die Bundesregierung versucht jedoch, eine Regelung auf EU-Ebene auszubremsen
... auf EU-Ebene auszubremsen INTERVIEW ANNA WIEDER taz: Herr Billen, Sie fordern...
ca. 97 Zeilen / 3008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Gemeinsame Prozesse sollen die Verbraucher stärken und Gerichte entlasten. In den USA sind sie schon lange möglich, monieren Verbraucherschützer.
... Verbraucherschützer stoßen vor Gericht immer wieder an Grenzen, aktuell beim Streit...
ca. 96 Zeilen / 2857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Umweltbundesamt warnt, Chlor in Schwimmbädern könne für erblich vorbelastete Kleinkinder gefährlich werden. Der Bäderverband sieht keine Alternative.
ca. 80 Zeilen / 2397 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Kaum taucht das Gift im Ei auf, kommen die Forderungen nach mehr: mehr Kontrollen, mehr Härte, mehr Gesetz. Doch so einfach ist die Sache nicht.
ca. 99 Zeilen / 2957 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Liegt der Fehler beim jüngsten Dioxinskandal tatsächlich nur bei einem einzigen Futterhersteller? Eher doch in einer völlig undurchsichtigen globalen Futterindustrie.
... bei Temperaturen ab 900 Grad wieder unschädlich; und sie sind eine...
ca. 282 Zeilen / 8455 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
"Beteiligung heißt nicht Verzögerung": Der BUND kritisiert die Regierung und ihren Umgang mit Protest. Er will Volksentscheide gesetzlich festschreiben lassen.
ca. 58 Zeilen / 1714 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Gegrillte Termiten, gekochte Grashüpfer. Die UN erklären Insekten zur "einzigartigen" Alternative für Fisch und Fleisch. Damit ließen sich Klimawandel und Hunger bekämpfen.
ca. 111 Zeilen / 3314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Aldi Nord verkauft Bücher aus Mangrovenholz. Aber die Proteste von Robin Wood laufen ins Leere. Dafür will der verantwortliche Tandem-Verlag Konsequenzen ziehen.
ca. 74 Zeilen / 2201 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
UMFRAGE Deutsche bekennen sich zu mehr Umweltschutz, handeln aber häufig trotzdem nicht entsprechend
..., wo der Staat angreifen kann.“ Anna Wieder
ca. 86 Zeilen / 2438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Tierschutzverbände haben Tierbörsen untersucht, auf denen Privatleute den Nachwuchs ihrer Haustiere weiterreichen. Dabei wird die Grenze zur Tierquälerei häufig überschritten.
ca. 94 Zeilen / 2814 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Realeinkommen in Deutschland sanken im letzten Jahrzehnt, während sie global leicht anstiegen. Doch hierzulande gibt es ein Erfolgsmodell, um Arbeitsplätze zu sichern.
ca. 98 Zeilen / 2925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ein Labor untersicht im Auftrag von Tierschützern Schals und Pelzkrägen nach schädlichen Chemikalien – und wird fündig. Vor allem Formaldehyd wurde entdeckt.
ca. 103 Zeilen / 3074 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Pro Liter Trinkwasser sind künftig zehn Mikrogramm des Gifts erlaubt. Kritiker sehen auch bei diesem Wert immer noch Gefahr für Kleinkinder.
ca. 89 Zeilen / 2645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Untersuchungen des Umweltbundesamts zeigen: Die Quecksilber-Belastung der Luft durch zerbrochene Energiesparlampen Lampen ist zu hoch.
ca. 69 Zeilen / 2046 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
LEBENSMITTEL Oft versprechen Regionalmarken mehr, als sie halten. Zutaten kommen aus der Ferne
... aus der Ferne AUS BERLIN ANNA WIEDER Die Zutaten vieler regionaler Lebensmittel...
ca. 113 Zeilen / 3197 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Regenwaldschützer fordern Unternehmen auf, für Kerzen kein Palmöl mehr zu verwenden. Ikea will nun Nachhaltigkeitszertifikate für den Rohstoff erwerben.
ca. 70 Zeilen / 2075 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Urteil gegen Feldbefreier: Das Gericht sieht "Gendreck weg" als "Selbstjustiz", Geldstrafen zwischen zwischen 200 und 600 Euro. Betroffenes Leibniz-Institut sagt: Strafe zu niedrig.
ca. 72 Zeilen / 2144 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nur der echte Bonito gehört in die Konserve. Doch Greenpeace fand auch gefährdete Arten. Die Umweltschutzorganisation bemängelt die mangelhafte Kennzeichnung der Büchsen.
ca. 63 Zeilen / 1884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
KONZEPTE Ein israelischer Designer stellt Pläne für seine Möbel ins Internet
... seine Möbel ins Internet VON ANNA WIEDER Die Sitzfläche des Stuhls ist... können – und vielleicht auch selbst wieder zur Weiterentwicklung des Produkts beitragen... angepasst. Der teilt seine Version wieder und schafft so ein Gemeingut...
ca. 192 Zeilen / 5979 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.