• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 5 von 5

  • RSS
    • 4. 4. 2007
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Das überaus reale Durcheinander

    Eine unerwartete Form von Gegenöffentlichkeit: Leben zu erzählen ist die Stärke des neuen deutschen Dokumentartheaters. Fast wie Journalisten arbeiten heute die Regisseure – nur dass sie dabei nicht über, sondern mit ihren Protagonisten reden  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... mit ihren Protagonisten reden VON AURELIANA SORRENTO Womöglich hatten es die Kritiker...

    ca. 389 Zeilen / 11563 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 18. 12. 2006
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Die Überflüssigen

    Streicheleinheiten für das linke Gewissen: wie den tragikomischen Dramen des russischen Dichters Anton Tschechow durch die Sinn- und Arbeitskrisen der Gegenwart aktuelle Bedeutung zuwächst  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... Gegenwart aktuelle Bedeutung zuwächst VON AURELIANA SORRENTO „Was ist los mit mir...

    ca. 299 Zeilen / 9018 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 13. 6. 2000
    • literatur, S. 15
    • PDF

    Zensur ist die beste Leserin

    Wolfspässe – so hießen in der Sowjetunion die Ausweise der Unbotmäßigen. „Wolfspass“ – so betitelt der russische Volksdichter und Vorzeigedissident Jewgeni Jewtuschenko seine Autobiografie  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... Jewgeni Jewtuschenko seine Autobiografie von AURELIANA SORRENTO Der Anfang ist bestrickend und...

    ca. 217 Zeilen / 6618 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 2. 5. 2000
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Danny hat Fernweh

    Doch zunächst torkelt er erst mal zwischen Stratosphäre und Rinnstein – als poetische Rebellion gegen das Grau in Grau seiner Umgebung. Volker Kaminskis „Söhne Niemands“  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    .... Volker Kaminskis „Söhne Niemands“ von AURELIANA SORRENTO Ginge man in eine Provinzstadtkneipe...

    ca. 155 Zeilen / 4773 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 5. 7. 1999
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Britische Elegien

    ■  Abgegossene Selbstbildnisse, eisgekühlte Orchideen und andere Erscheinungen des Verfalls: Marc Quinn im Kunstverein Hannover  Aureliana Sorrento

    • PDF

    ... atmen uns aus und dahin ...“ Aureliana Sorrento Marc Quinn, bis 22. 8...

    ca. 159 Zeilen / 5168 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln