Statt in der westlichen Welt gerade angesagter Popmusik gibt es beim Norient-Filmfestival Dokumentationen über Sound und Musik aus der ganzen Welt.
ca. 178 Zeilen / 5332 Zeichen
Typ: Bericht
Von Fado bis Punk: Beim zehnten Norient Filmfestival gibt es Musikdokus aus der ganzen Welt im Stream zu sehen
... auch unheimliche Geschichte zu erzählen. ⇥Andreas Hartmann Die Filme des 10. Norient...
ca. 59 Zeilen / 1768 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Taz-Plan
„Silkys Späti“, eine Hommage an eine Berliner Institution in Form einer begehbaren Installation, hat sich die Künstlerin Silke Thoss, genannt Silky, ausgedacht. Wegen Corona bietet sie jetzt auch Lieferservice an
... jetzt auch Lieferservice an Von Andreas Hartmann Direkt neben dem SO36 in...
ca. 215 Zeilen / 6431 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Was hörten David Bowie und Iggy Pop während ihrer Berliner-Jahre? Die Compilation „Café Exil“ sucht eine Antwort darauf.
ca. 167 Zeilen / 4991 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Lockdown hat dem Vinylboom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft.
... Intakt brummt das Geschäft. Von Andreas Hartmann Fotos Doro Zinn Berlin taz...
ca. 295 Zeilen / 8837 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Tangerine Dream ist eine Berliner Band mit Legendenstatus, wenigstens im Ausland. Auf Museum aber haben ihre Mitglieder keine Lust.
... ihre Mitglieder keine Lust. Von Andreas Hartmann Die Band Tangerine Dream existiert...
ca. 385 Zeilen / 11543 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die kleinen Berliner Programmkinos kommen überraschend gut durch den Lockdown. Das Publikum unterstützt sie mit Spenden.
... unterstützt sie mit Spenden. Von Andreas Hartmann Berlin taz Das Kino ist...
ca. 355 Zeilen / 10625 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Der Filmverleih Peripher des Berliner Kinos FSK zeigt On Demand unter anderem die Scheidungsdoku „Una Primavera“ und den Coming-of-Age-Film „Limbo“.
... gleichzeitig einprägend zu inszenieren, wie Hartmann das tut, das muss man...“ der dänischen Regisseurin Anna Sophie Hartmann von 2014 zeigt so manche...
ca. 163 Zeilen / 4864 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Taz-Plan
Typ: Bericht
Dem Fanbeauftragten des SV Tasmania Berlin, Hacel Bazić, ist Schalkes Pleiteserie egal. Seinem Verein bleiben viele miese Rekorde erhalten.
... viele miese Rekorde erhalten. Interview Andreas Hartmann taz: Herr Bazić, Ihr Verein...
ca. 166 Zeilen / 4979 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
DJ Marlene Stark fehlt in der Pandemie die Gemeinschaft im Club. Ein Gespräch über das Losgelöstsein auf dem Dancefloor, das Musikproduzieren und die Erkenntnis, non-binary zu sein
..., non-binary zu sein Interview Andreas Hartmann taz: Marlene Stark, Sie sind...
ca. 242 Zeilen / 7244 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das Filmfestival Prenzlauer Berginale zeigt auf einer DVD elf Dokumentationen über den heruntergekommenen Berliner Arbeiterbezirk von früher.
ca. 172 Zeilen / 5150 Zeichen
Typ: Bericht
Fun in the Church ist Sublabel von Staatsakt, einem der führenden deutschen Labels. Sein Markenkern ist Kraut-und-Rüben-Sound
... Kraut-und-Rüben-Sound Von Andreas Hartmann Für viele war 2020 das...
ca. 176 Zeilen / 5275 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Bei Ava, dem Streamingdienst der öffentlichen Bibliotheken Berlins, gibt es sehenswerte Berlin-Dokumentationen und -Spielilme zu entdecken.
ca. 160 Zeilen / 4793 Zeichen
Typ: Bericht
Am Anfang war der Schuss: Das Filmfest „Unerhört!“ streamt die Dokumentation „My Life Is a Gunshot“ über den Noisemusiker Joke Lanz.
ca. 127 Zeilen / 3785 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Taz-Plan
Typ: Bericht
Das Verblassen von Erinnerung entspricht dem Löschen von Spuren im Track. Poles neues Album „Fading“ verhandelt das Phänomen des Gedächtnisverlustes und des Vergessens
... Gedächtnisverlustes und des Vergessens Von Andreas Hartmann Man trifft sich mit Stefan...
ca. 165 Zeilen / 4936 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
In Berlin gelten Clubs nun als Kulturstätten und sind damit Theatern gleichgestellt. Das hat Vorteile – wenn denn irgendwann wieder getanzt werden darf.
... wieder getanzt werden darf. Von Andreas Hartmann Jetzt ist es offizell: Clubben...
ca. 193 Zeilen / 5772 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Mit einem Konzert im Kesselhaus launchte Mary Ocher ihre neue Bookingagentur: Das Underground Institute zeichnet sich durch experimente Klänge und vorwiegend weibliche Künstlerinnen aus
... vorwiegend weibliche Künstlerinnen aus Von Andreas Hartmann Wattige Synthesizer-Klänge und dazu...
ca. 134 Zeilen / 4015 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das Jahr ist bald rum. Gut so, meint unser Autor. Denn es kann ja nur besser werden. Vor allem für die arg gebeutelte Konzertbranche.
ca. 125 Zeilen / 3742 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Kolumne
Das Soundwatch Festival zeigt Filme über und mit Musiker*innen. Der tazplan stellt einige vor und fragt: was macht eine gute Musikdoku aus?
ca. 141 Zeilen / 4218 Zeichen
Typ: Bericht
Weltbürger Donald Duck war schon oft in Berlin. Der neue Sammelband „Donald Duck in Berlin“ kompiliert vier Abenteuer des Gänterichs in der deutschen Hauptstadt
... in der deutschen Hauptstadt Von Andreas Hartmann Donald Duck ist schon viel...
ca. 152 Zeilen / 4553 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.