zahl der woche: Selbstständige und Bosse sind wie Äpfel und Birnen
Die eigene Chefin
Es klang nach einer Erfolgsmeldung. „Griechenland hat die meisten weiblichen Bosse in Europa“, schrieb die Nachrichtenagentur AP am Mittwoch unter Verweis auf das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und leistete sich einen genüsslichen Seitenhieb auf die skandinavischen Länder, die doch sonst so „häufig Vorreiter in Sachen Gleichberechtigung“ seien. Dass mit „Bossen“ allerdings nicht Frauen in Führungspositionen allgemein, sondern ausschließlich Selbstständige gemeint waren, erschloss sich erst im Kleingedruckten: Demnach sind 17 Prozent der erwerbstätigen Griechinnen „ihre eigene Chefin“, Däninnen, Schwedinnen und Finninnen kommen auf zwischen 4 und 7 Prozent.
Damit ist es mit dem vermeintlichen frauenpolitischen Sieg längst nicht mehr so weit her, wie das IW mit der Schlagzeile „Chefsein in Europa: Nicht nur Männersache“ andeutete. Tatsächlich ist in Griechenland überhaupt nur jede zweite arbeitswillige Frau erwerbstätig. Zum Vergleich: In Frankreich und Deutschland haben drei von vier, in Skandinavien gut vier von fünf Frauen bezahlte Arbeit. Auch bei der Selbstständigkeit lohnt ein genauerer Blick. Schließlich ist Selbstständigkeit besonders in Griechenland, das von allen EU-Ländern die meisten Selbstständigen hat, nicht gleich Selbstständigkeit. Gemeint sind Unternehmerinnen, die andere beschäftigen, also Führungskräfte oder Chefinnen, aber auch Frauen, die allein oder mit unbezahlten Verwandten arbeiten. Bei den Griechinnnen überwiegt laut EU-Kommission die zweite Gruppe, also rund 85 Prozent der selbstständigen Frauen.
Ebenso wie die tatsächliche Macht variiert das Einkommen, das „von sehr gering bis sehr hoch“ reichen kann. Am schlechtesten trifft es Selbstständige, die als Subunternehmerinnen für eine Pauschale oder im Akkord im Bereich Reinigung, Lieferdienste, Textverarbeitung, Telearbeit, aber auch Design und Buchhaltung arbeiten. Inoffiziellen Schätzungen zufolge sind das mindestens 150.000 Frauen. In der Regel arbeiten sie mit einer eigenen einfachen Ausrüstung von zu Hause aus und verdienen weit weniger als Angestellte. BEATE WILLMS
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen