: Senatorin will reden
Laut Günther-Wünsch soll Entlastung in den Kitas auch ohne Streik ein Thema bleiben
Für Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ist die Debatte um eine Entlastung des Kita-Personals auch nach zweimaligem gerichtlichem Streikverbot nicht vom Tisch. „Die Situation hat sich für mich damit nicht erledigt“, sagte sie nach der Senatssitzung am Dienstag. Dort hatte sie den Kita-Entwicklungsplan vorgestellt. In der Pressekonferenz kündigte sie an, mit allen Beteiligten sprechen zu wollen. In Richtung der Gewerkschaft Verdi, die mit einem Streik Entlastungsschritte erzwingen wollte, sagte Günther-Wünsch allerdings: „Ich habe bisher keine Kontaktaufnahme von Verdi.“
Der Senatorin zufolge ist die Zahl der Kinder im Kita-Alter, also unter 7 Jahren, seit 2019 um mehr als 3 Prozent gesunken. Zugleich gebe es so viele Kita-Plätze wie noch nie und stadtweit ausreichend davon. Sie räumte aber ein: „Es hilft keinem Kind aus Marzahn-Hellersdorf, wenn in Rudow ein Platz frei ist.“ (sta)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen