das wetter: König der Zugbrücke
Ein Recke, ein Mönch und ein Bettler trafen sich an der Kreuzung vor der Burg. Da beanspruchte der heldenhafte Recke, als erster über die Zugbrücke ins alte Gemäuer zu gelangen. Der Mönch war voller Demut, aber da Demut die größte aller Kräfte ist, ließ er den Bettler als ersten das Königreich betreten. Der König, der das Dreigespann von der Zinne aus beobachtet hatte, eilte hinab und stieß den Bettler in den Wassergraben. Niemand sollte sagen, ein Bettler sei der König der Zugbrücke. In aller Demut bat da der Mönch den Recken, den König zu enthaupten. Der tat, wie ihm geheißen, wurde aber von der Palastwache niedergestreckt. Der König ist tot, es lebe der König, rief der Mönch und erklärte den Bettler zum Regenten. Gerührt schworen die Gardisten dem Bettler ewige Treue. Wisse: Es braucht Recken und Mönche, um einen Bettler zum König zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen