piwik no script img

Der Fall Assange und Wikileaks – eine Chronik

2006

Julian Assange, ein australischer Computer­spezialist, gründet die Enthüllungsplattform Wikileaks. Das Ziel: Whistleblowern helfen, verborgene Informationen ans Licht zu bringen.

2009

Eine Geheimdienstanalystin der US-Armee, Chelsea Manning, lädt große Datenmengen aus einem geheimen Netzwerk herunter und lädt sie auf Wikileaks hoch.

2010

Von Juli bis Oktober veröffentlicht Wikileaks rund 470.000 als geheim eingestufte Dokumente, die mit diplomatischen Aktivitäten der USA und mit den Kriegen in Afghanistan und im Irak zu tun haben. Weitere 250.000 Dokumente kommen später hinzu. Sie enthalten brisante Informationen über die US-Einsätze in diesen Ländern, unter anderem über die Tötung von Zivilisten und die Misshandlung von Gefangenen. Die US-Justiz verhaftet Manning.

Julian Assange wird weltweit bekannt. Im November erwirkt die schwedische Staatsanwaltschaft einen internationalen Haftbefehl gegen ihn. Dem Australier werden Sexualdelikte vorgeworfen. Er weist die Anschuldigung zurück und stellt sich kurz darauf der Polizei in London. Bis zur Entscheidung über einen Auslieferungsantrag Schwedens kommt Assange gegen Kaution auf freien Fuß.

2011

Ein britisches Gericht gibt dem schwedischen Auslieferungsantrag statt. Assange fürchtet, dass Schweden ihn an die USA ausliefern könnte.

2012

Um die Auslieferung nach Schweden zu verhindern, flüchtet Assange unter Missachtung der Kautionsauflagen aus seinem erweiterten Hausarrest überraschend in Ecuadors Botschaft in London. Er erhält dort politisches Asyl.

2013

Chelsea Manning wird zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt. Es ist die längste Strafe in der US-amerikanischen Geschichte in einem Fall, der mit einer undichten Stelle zusammenhängt.

2016

Vor der US-Präsidentschaftswahl im Herbst veröffentlicht die Plattform Wikileaks rund 20.000 E-Mails aus dem Parteiapparat der Demokraten. Sie stammen aus dem Wahlkampfteam der Kandidatin und früheren Außenministerin Hillary Clinton. Diese verliert schließlich knapp die Wahl gegen Donald Trump von den Repu­blikanern.

2017

US-Präsident Barack Obama erlässt Manning einen Großteil ihrer Strafe, sie kommt frei. Die Staatsanwaltschaft in Schweden stellt die Ermittlungen gegen Assange ein.

2018

Das Personal in Ecuadors Botschaft kappt Assanges Kommunikationszugänge. In den USA taucht ein Dokument auf, wonach gegen ihn heimlich Anklage erhoben wurde.

2019

Ecuadors Präsident Lenín Moreno erklärt, Assange habe die Auflagen für sein Botschaftsasyl „wiederholt verletzt“. Nach sieben Jahren in der Botschaft nimmt die britische Polizei Assange fest, nachdem ihm zuvor das Asyl entzogen wurde. Er wird zu 50 Wochen Haft wegen Verstoßes gegen Kautionsauflagen verurteilt. Die US-Justiz verschärft ihre Anklage gegen Assange: Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 175 Jahre Gefängnis.

2020

In London beginnt die Hauptanhörung im Auslieferungsverfahren. Ein Psychiater bescheinigt Assange vor Gericht eine Suizidgefährdung. Der Australier sei hochgradig depressiv und habe Halluzinationen.

2021

Das zuständige Londoner Gericht entscheidet, dass Assange nicht in die USA ausgeliefert werden darf. Es bestehe das „beträchtliche“ Risiko, dass sich Assange im Gefängnis das Leben nehmen könnte. Die US-Regierung legt dagegen Berufung ein. Der High Court in London gibt der US-Seite recht und hebt das Auslieferungsverbot auf. Kurz darauf gibt Assanges Partnerin bekannt, dass der Wikileaks-Gründer einen leichten Schlaganfall erlitten habe.

2022

Assange zieht vor den Supreme Court in London – erfolglos. Es folgt ein britischer Auslieferungsbeschluss. Der Australier legt dagegen Berufung ein.

2024

Der britische High Court fordert von den USA Garantien, dass Assange bei einem Verfahren in den USA nicht die Todesstrafe drohe. Im April erklärt US-Präsident Joe Biden, dass sein Land ein australisches Ersuchen prüfe, die Straf­verfolgung von Assange zu beenden. Ende Juni einigt sich Assange mit der US-Justiz auf einen Deal. Im Gegenzug für sein Schuldbekenntnis für die Veröffentlichung von Militärgeheimnissen soll er bald freikommen. Er verlässt Großbritannien. (taz/afp)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen