die wortkunde
:

Im Zwielicht erscheint heute das Erbe des altreichen Europas. Entsprechend umstritten und politisch besetzt sind die Deutungs­traditionen der Bezeichnung für den alten Kontinent. Denn diese findet ihren Ursprung nicht erst beim Eigennamen der vom Göttervater Zeus geraubten phönizischen Prinzessin.

So lösten sich in der Forschung Ansätze ab, welche die Bezeichnung Europa einmal in mondäner Manier auf das altgriechische eurys für „weit“, „breit“ zurückführten, ein andermal auf euroeis für „modrig“, „faulig“.

Plausibler scheint heute die Rückführung auf den phönizischen Stamm erob, der auch Erebos, dem Gott der Finsternis seinen Namen gab. Demnach bedeutet Europa soviel wie „Reich der Finsternis“. Verflucht treffend für unsere faschistoide Gegenwart. Nathan Pulver