die wortkunde:
Im Zwielicht erscheint heute das Erbe des altreichen Europas. Entsprechend umstritten und politisch besetzt sind die Deutungstraditionen der Bezeichnung für den alten Kontinent. Denn diese findet ihren Ursprung nicht erst beim Eigennamen der vom Göttervater Zeus geraubten phönizischen Prinzessin.
So lösten sich in der Forschung Ansätze ab, welche die Bezeichnung Europa einmal in mondäner Manier auf das altgriechische eurys für „weit“, „breit“ zurückführten, ein andermal auf euroeis für „modrig“, „faulig“.
Plausibler scheint heute die Rückführung auf den phönizischen Stamm erob, der auch Erebos, dem Gott der Finsternis seinen Namen gab. Demnach bedeutet Europa soviel wie „Reich der Finsternis“. Verflucht treffend für unsere faschistoide Gegenwart. Nathan Pulver
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen