Zahl des Tages: 4,9 Prozent
Da war doch was mit der Verkehrswende? Zaghafte Versuche, die Bewohner Deutschlands in die Züge zu locken? Pünktliche Züge? Funktionierendes W-LAN? Anschlüsse auf dem Land? Funktionierende Notfallpläne bei Pannen? Nein, das ginge zu weit. Aber immerhin günstig sollte es sein, für 9 äh 49 Euro (mindestens) in Regionalzügen deutschlandweit reisen – wenn man Muße hat. Die langen und schnellen Strecken werden derweil noch teurer. Zu Weihnachten will die Bahn Flexpreise und Streckenkarten für Pendler um durchschnittlich 4,9 Prozent teurer machen. Die Bahncard25 soll künftig drei Euro mehr kosten. Wir wünschen schon mal frohe Weihnachten!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen