was alles sonst noch so los war
:

Jonas Vingegaard Foto: reuters

Ein dänischer Triumph: Jonas Vingegaard hat zum zweiten Mal nach 2022 die Tour de France gewonnen. Der Däne im Gelben Trikot zeigte auf der letzten schweren Etappe am Samstag in den Vogesen wieder einmal keine Schwächen und ist mit einem Vorsprung von 7:29 Minuten zu seinem Rivalen Tadej Pogačar auf die letzte Etappe nach Paris gegangen. Noch vor dem Start des Schlussabschnitts kündigte Vingegaard an, dass er im Spätsommer bei der Spanien-Rundfahrt an den Start gehen und somit noch eine zweite dreiwöchige Rundfahrt absolvieren wird. Tadej Pogačar hatte sich am Samstag den Tagessieg bei der letzten Bergankunft auf der 20. Etappe nach Le Markstein nahe der französisch-deutschen Grenze gesichert. Es war sein zwölfter Etappensieg bei einer Tour de France. Der Slowene fuhr zum nun schon vierten Mal im weißen Trikot des besten Jungprofis ins Ziel der Rundfahrt auf den Champs-Élysées. Als bester Bergfahrer durfte der Italiener Guilio Ciccone das Trikot mit den roten Punkten nach Paris tragen.

Eine verweigerte Einreise: Die russische Tennisspielerin Vera Swonarewa ist bei der Einreise nach Polen abgewiesen worden. Sie hatte nach Angaben des polnischen Innenministeriums versucht, mit einem von Frankreich ausgestellten Visum von Belgrad aus ins Land zu kommen und wurde demnach am Flughafen Warschau gestoppt. Swonarewa verließ Polen am Samstag in Richtung Podgorica. Polen verweigert Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine die Einreise. Auch bei den Europaspielen Ende Juni in Krakau waren Russinnen und Russen komplett ausgeschlossen, obwohl das Internationale Olympische Komitee eine Rückkehr in die internationalen Wettkämpfe empfohlen hatte.

Deutsche Olympia-Fantasien: Thomas Härtel, der Präsident des Landessportbunds Berlin hat eine Bewerbung der Hauptstadt für die Olympischen Spiele 2036 zusammen mit München und Warnemünde vorgeschlagen. „Berlin und München haben zum einen schon olympische Erfahrung und zum anderen zusammen mit Warnemünde schon 100 Prozent der Sportstätten, die es für die Ausrichtung bräuchte“, sagte Härtel dem Tagesspiegel. 100 Jahre nach den Nazi-Spielen von 1936 wieder das olympische Feuer in Berlin zu entzünden, ist für den Sportfunktionär dabei kein Problem. „Wir wollen gerne 100 Jahre nach den Propagandaspielen zeigen, dass wir ein aufgeschlossenes und demokratisches Land sind“, so Härtel.

Irgendwas mit Harry Kane: Der FC Bayern München soll seinen Wunschstürmer doch tatsächlich mit einem „Mega-Vertrag“ locken. Nach Informationen der Sport Bild will der deutsche Fußball-Rekordmeister dem 29-Jährigen einen Vertrag über vier bis fünf Jahre anbieten. Wie es weiter heißt, würde Kane bei einem Wechsel von Tottenham Hotspur zu den Top-Verdienern im Bayern-Kader aufsteigen. Der Kapitän der englischen Nationalmannschaft wird in wenigen Tagen 30 Jahre alt. Die Münchner bemühen sich seit Wochen um den Stürmer und sollen bereits ein erstes Angebot über rund 70 Millionen Euro plus Boni abgegeben haben. Dieses soll der Klub aber abgelehnt haben. Die Medien bemühen sich seit Wochen, jeden Tag Neues in der Sache Kane zu vermelden. Wir bleiben dran.