piwik no script img

berliner szenenNächster Halt Agathe-Lasch-Platz

Die automatische Ansage im M29er lässt mich hochschrecken. Ich versichere mich auf der Anzeigentafel: Die nächste Haltestelle ist Agathe-Lasch-Platz. Den Namen habe ich noch nie gehört. Dabei kenne ich die Strecke in- und auswendig. Kurz nehme ich an, dass der Bus eine unangekündigte Umleitung nimmt.

Da hält er auch schon an der Haltestelle, die immer Kurfürstendamm/Joachim Friedrichstraße hieß. Und siehe da: Sie wurde umbenannt. Und das nicht erst gestern. Wie ich herausfinde bereits im Jahr 2015. Es ist mir nie aufgefallen.

Viel spannender als die Erkenntnis, dass mir die Umbenennung jahrelang entgangen ist, ist aber das, was ich über Agathe Lasch erfahre: Die Berliner Jüdin war nicht nur die erste Professorin für Germanistik in Deutschland, sondern auch die Initiatorin der Erforschung der mittelniederdeutschen Sprache. Ihr in den USA entstandenes Werk „Mittelniederdeutsche Grammatik“ gehört heute zum germanistischen Standard. Und auch ihr Buch „Berlinisch – eine berlinische Sprachgeschichte“ findet sich noch im Katalog der Zentral- und Landesbibliothek. Den Nationalsozialisten waren ihre Verdienste um die deutsche Sprache gleich: 1942 wurde sie nach Riga deportiert und dort in den umliegenden Wäldern ermordet.

Ich interessiere mich seit jeher für Stolpersteine. Noch nie aber hat mich der Anblick eines Steins so irritiert und zur sofortigen Recherche der Geschichte dahinter animiert wie die Umbenennung des altbekannten und nie hinterfragten Haltestellennamens. Vielleicht, denke ich, sollten noch viel mehr Straßen- und Haltestellennamen in Berlin geändert werden. Denn wie wichtig ist es heute noch, der Kurfürsten zu gedenken? Und wie viele Agathe Laschs geraten derweil wohl ins Vergessen oder sind bereits vergessen worden? Eva-Lena Lörzer

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen