Hamburger Szene von Lena Kaiser: Wenn sich Wege kreuzen
Ganz in Gedanken laufe ich den Gehweg entlang. Die Nachmittagssonne steht tief und spiegelt sich auf den Fleeten. Hier an der Ecke Großer Burstah/Börsenbrücke liegen blumige Aromen des Teeladens in der kühlen Luft. Es muss lange her sein, dass ich das letzte Mal in so einem Teeladen war. Ehe ich mich versehe, kommen zwei Typen schnurstracks auf mich zu.
Ich habe sie nicht rechtzeitig wahrgenommen. Damit wir nicht gegeneinanderstoßen, weiche ich im letzten Augenblick aus. Was bleibt, ist eine Irritation. Die beiden, lange Bärte, beige weite Hemden und Hosen, schauen ziemlich finster drein.
Ein anderer Mann fährt mit seinem Rad einen Bogen auf dem Fahrradweg. Er will das Geschehen nicht unkommentiert lassen und sagt zu mir: „Das war aber nicht nett.“ Habe ich irgendwas falsch gemacht? Ich schaue ihn fragend an.
Nein. „Die beiden Herren haben Ihnen ja überhaupt keinen Platz gemacht“, sagt er. „Stimmt“, erwidere ich. Aber das passiert mir ja nicht zum ersten Mal. „Die sahen ganz schön nach Salafisten aus“, sage ich und wundere mich doch, wie schnell mir dieser Gedanke über die Lippen ging.
„Das ist ja gerade das Schlimme“, sagt er. Er radelt weiter und schüttelt den Kopf. Auch ich gehe weiter und die beiden Bärtigen sind sowieso schon über alle Berge. Zu gerne würde ich wissen, wo sie wohl hingegangen sind.
Später am Abend sagt mein Freund, dem ich von meiner Begegnung berichte: „Diese Salafisten mag wirklich keiner.“ Es ist knapp einen Monat her, dass das Bundesinnenministerium mit einer bundesweiten Großrazzia gegen die salafistische Szene auch in Hamburg vorging.
Ihre Koran-Verteilstände „Lies!“ darf die radikal-salafistische Vereinigung „Die wahre Religion“ nicht mehr in der Innenstadt aufstellen. Aber der Bürgersteig, den sie ungern mit mir teilen, der bleibt ihnen noch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen