Egal, was ich poste – die Kommentare meiner Facebook-Freunde aus Aleppo bleibt stets die Gleichen: Voll Lampe! Läuft bei dir!!
Warum so ernst?
von Aboud Saeed
Mein Leben auf Facebook begann ich mit fremden Freunden aus Damaskus. Wobei zu bemerken ist, dass ich noch nie in meinem Leben in Damaskus war. Ich weiß nicht einmal, wie es dort aussieht. Dennoch kommen die meisten meiner Facebook-Freunde aus Damaskus, Latakia, Homs und As-Suwaida.
Unter meinen Facebook-Freunden gibt es Künstler, Intellektuelle und schöne Frauen. Alles, was das Herz begehrt, ist vertreten. Alles befindet sich im Inneren des Bildschirms. Wenn ich den Bildschirm ausschalte, verschwinden die Freunde auf einmal.
Damals hatte ich keine Facebook-Freunde aus Aleppo. Meine Facebook-Freunde waren alle Ausländer. Dann geschah, was geschah, und ich war in Deutschland und hatte noch mehr Facebook-Freunde: Deutsche, Brasilianer und Libanesen. Doch noch immer keine aus Aleppo.
Wohin sind diese Menschen bloß vertrieben worden, fragte ich mich. Welches Land haben sie besiedelt? Die Bewohner von Aleppo sind in Wirklichkeit überall. Inzwischen auch auf Facebook. Durch reinen Zufall haben sie mich auf Facebook gefunden. Und die Geschichte ist die: Einer von ihnen hieß Nouri Handal. Nouri Handal hat in Aleppo Kassetten verkauft. Zurzeit hockt er im Flüchtlingsheim und unterhält seine Kollegen. Einer fragte ihn:
Kennst du Aboud Saeed?
Meinst du Aboud, den Eisenschmied?
Ach, Mensch! Nein. Er ist ein Schriftsteller und kein Eisenschmied. Er kommt aus Aleppo. Und der nervt mit seinen Geschichten über Aleppo.
Nouri schickte mir eine Freundschaftsanfrage auf Facebook. Die Folge: Es regnete nur noch Freundschaftsanfragen von Aleppinern. Ich kam mir vor, als wäre ich im Industrieviertel von Aleppo, denn alle waren auf Facebook aktiv und übten handwerkliche Berufe aus.
Alle waren ständig dabei, Likes zu verteilen und Dinge zu posten. Ich hatte den Eindruck, ihnen war alles Jacke wie Hose. Sie fühlten sich frei, strahlten Freude aus und kommentieren jeden Eintrag. Ihre Kommentare bei mir bestanden aus zwei Worten, die auf Deutsch „Voll Lampe“ heißen und so viel bedeuten wie: „Läuft bei dir!“ – Es läuft wie der Strom, den man bräuchte, um eine Lampe anzuzünden.
Während meine Facebook-Freunde aus Damaskus und Beirut meine Posts mit „schön“ oder „gefällt mir nicht“ kommentieren, schreiben meine Facebook-Freunde aus Aleppo: „Voll Lampe“. Wenn ich über Wein, Bier oder Bars poste, schreiben sie: „Voll Lampe.“ Ich poste einen ins Deutsche übersetzten Text – sie kommentieren: „Voll Lampe.“ Selbst wenn ich Aleppo mit einem Text beweine, schreiben sie: „Voll Lampe.“ Dann schreibe ich etwas über meine Einsamkeit und die Dunkelheit in Deutschland; und sie quittieren es mit: „Voll Lampe.“
Voll Lampe, ja, die Lampe brennt bei mir; das ganze Leben mit den Einwohnern von Aleppo läuft. Denn die Dunkelheit hat ihnen beigebracht, ehrlich zu sein und sich zu wünschen, dass eine Lampe brennt.
Aus dem Arabischen: Mustafa Al-Slaiman
Dienstag
Doris Akrap
So nicht↓
Mittwoch
Adrian Schulz
Jung und dumm↓
Donnerstag
Imke Andersen
Nach Geburt↓
Freitag
Franziska Seyboldt
Hosen runter↓
Montag
Kefah Ali Deeb
Hier und dort
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen