: Die Erfindung des Erdschiffs
Winterzeit ist Nachzahlungszeit. Sie stürzt MieterInnen jedes Jahr erneut in Verzweiflung.
Wäre es nicht schön, wenn wir stattdessen in Häusern leben könnten, die gar nicht erst an Strom- und Wassernetze angeschlossen werden müssten? Earthships sind Häuser in einer solchen autarken Bauweise.
Sie bestehen aus upgecycelten Zivilisationsabfällen wie Autoreifen und Altglas. Sie sammeln Regenwasser und verwenden es bis zu viermal wieder, bevor es geklärt werden muss. Sie heizen passiv und beziehen Strom aus Photovoltaik und Windkraft.
Schon in den Siebzigern wurde das Bauprinzip vom amerikanischen Architekten Michael Reynolds erdacht, dem „Garbage Warrior“. Er und andere haben es seitdem weiterentwickelt und -verbreitet. In Deutschland gibt es bisher nur ein fertiges Earthship in Kreßberg. Ein weiteres Projekt in Köln musste 2015 wegen Problemen mit der Baugenehmigung eingestellt werden.
Donnerstag, 8. Dezember
„Garbage Warrior and the builders of Earthships“, Film, 18 Uhr, Zielona Gora, Grünberger Straße 73
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen