piwik no script img

Berliner SzenenAuf dem Friedhof

Im Chat mit Fritz

Auf Teufels Grab kniet ein Kauz mit Schiebermütze

Am Tag, als Bommi Baumann starb, wollte ich die Lesung von Gert Möbius im Brecht-Haus hören. Ich hatte ein Jahr mit Rio Reiser in der Belziger Straße gewohnt und damals auch seinen Bruder Gert kennengelernt. Es gab jedoch keinen Platz mehr, so besuchte ich stattdessen den Dorotheenstädtischen Friedhof gleich nebenan.

An Brechts Grab schreibt ein chinesischer Germanistikstudent auf rotem Papier einen Liebesbrief „an Bertolt“ und deponiert ihn unter einem Steinchen auf der Grabstelle. Ein zweiter Brecht-Verehrer drückt eine Kippe auf Brechts Grabstein aus und legt sie zu den anderen. Auch an den Gräbern von Herbert Marcuse und Otto Sander gedenken Besucher der Toten.

Auf Teufels Grab kniet ein Kauz mit weißer Schiebermütze und spricht mit Fritz. Als er meine Kamera sieht, wird er fuchsteufelswild: Es ist Dieter Kunzelmann, der vor ein paar Jahren in der Berliner Zeitung seinen eigenen Freitod annoncierte und der nun neulich 77 Jahre alt geworden ist. Vor genau sechs Jahren hatte Kunzelmann mir auf Teufels Begräbnis einen Joint gereicht.

Ich rufe seinen alten Kumpel Detlef Wittenberg, einst Teufels Verteidiger, in der Uckermark an und überreiche Kunzelmann mein Handy zum Gespräch. „Hallo Detlef, bist du’s? Hab grad mit Fritz gechattet. Wollte ins Brecht-Haus zu Gert Möbius, aber der Laden ist so voll, dass ich da nicht reinmöchte, ich hab doch Klaustrophobie seit meiner Knastzeit. Wer ist denn dieser Kerl mit der Kamera hier?“ Wittenberg: „Ein guter Freund, aber aufpassen, der kann frech werden.“

Ohne mich eines Blickes zu würdigen, rückt Kunzelmann mein Handy wieder raus und sucht im Stechschritt das Weite.

Mich erinnert Kunzelmanns Grab-Chat an E.T.A. Hoffmanns besten Freund Theodor Gottlieb von Hippel. Der hat einst nachts auf Hoffmanns Kreuzberger Gruft Rotwein gesoffen und geschrien: „Komm raus, du!“

Guido Schirmeyer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen