die Wahrheit: Die Messe der Autoautoren

Bekanntlich hat jedes Spiel sein Vorspiel und jede Freude ihre Vorfreude. Das gilt auch für Messen: Die Vormesse zur Buchmesse ist die Automesse (IAA) in Frankfurt.

Und wie es im Oktober auf der Buchmesse um Lyrik, Prosa und Drama geht, so dreht sich zuvor im September auf der IAA alles um Autolyrik, Autoprosa und Autodramen.

Die "Frankfurter Automobilisten-Zeitung" (FAZ) stieg mit einem Leitartikel auf der ersten Seite ins tragische Geschehen ein. Umweltschonende Antriebstechniken sind "nicht für kleines Geld zu haben". Diese Einsicht führt geradewegs in die Ausweglosigkeit der Tragödie: Wer morgen "ohne schädliche Emissionen fahrende Autos" verkaufen will, muss heute "hohe Profite einfahren". Nach dieser autogestrickten Logik kommen die Autohersteller nur zu ihrem Geld für das segensreiche und umweltschonende Auto der Zukunft, wenn die Autokäufer heute in "großen Massen" bereit sind, einen Haufen Geld für teure und schadstoffreiche Fahrzeuge hinzublättern. Diesem ebenso unerbittlichen wie tragischen Konflikt, heute die Zukunft zu verfüttern, um morgen ins Paradies zu kommen, entgeht kein Fahrer.

In der Abteilung Autoprosa geht es gattungsgerecht prosaischer zu. Autoprosaisch kommt der Mazda2 daher wie ein Roman Milan Kunderas - mit der "Leichtigkeit des Seins: Rund hundert Kilo ist der frisch-dynamisch gezeichnete Mazda2 leichter als der kubische Vorgänger." Auch "der Bulle aus Paris" mit dem Zunamen Citroën hat kein Gewichtsproblem, sondern "die Leichtigkeit des Seins" mit einem Cabrio, um "die schweren Aufgaben des Lebens antriebstechnisch auf der Höhe der Zeit" anzugehen. Vom tragischen Urkonflikt wendet sich ab, wer sich "für das kontrollierte Muskelspiel" mit 420 oder 580 PS (BMW M3, Audi RS6) entscheidet oder gleich "die gute Tat" begeht, einen Fabia Combi von Skoda kauft und "für den etwas anderen Auftritt den etwas anderen (höheren) Preis gern in Kauf" nimmt. Alles nicht so tragisch. Geht doch, tut nicht weh.

Ins Ressort Autoprosa passt auch der autogerechte Leer- oder Plattsatz: "Gegenüber den Hybriden ist durchaus Skepsis angebracht, denn ihre Technik ist eine Mischung aus Benzin- und Elektroantrieb." Genau, das hatten wir uns auch gedacht, denn nach der griechischen Wurzel meint das Wort "hybrid" zwar "überheblich", aber nach der lateinischen schlicht "Gemischtes". Der autogerechte Plattsatz heißt also ins Deutsche rückübersetzt: Gegenüber den Gemischten ist Skepsis angebracht, denn ihre Technik ist eine Mischung.

Die Königsdisziplin der Autoliteratur ist die Autolyrik. Wer "das Völlegefühl unter der Haube" nicht kennt, wer von einem "frech-flotten Karosseriekleid" nicht in einen wollüstigen Taumel versetzt wird und wer in den "Lenden des Löwen" nicht "Muskeln wie Schwellkörper" erspürt, ist für das autolyrische Fach für immer verloren. Hier tummeln sich "nützliche Wesen" und "Nutztiere", die "höflich sind zu ihren Menschen".

In diesem Fach dreht sich das Rad und das eine zum andern: Das Vehikel läuft "wie ein Zwölfer, trinkt wie ein Sechser" und ist höflich zum Fahrer, der sich erkenntlich zeigt, für zwölf säuft und für sechs frisst, bevor er seinem "Nutztier" den Bleifuß gibt.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.