Kolumne Geschöpfe: Von Hölzchen auf Kätzchen

Die Kakerlake hat, wie die Ratte, nicht den besten Ruf - echte Gefahr aber droht uns nicht vom üblichen Geziefer.

Nasskalt pfiff der Wind um die Ecken, als wir zu vorgerückter Stunde aus dem Kino kamen und durch finstere Häuserschluchten nach Hause schlenderten bzw. schlichen, denn: Der Film war sehr berührend gewesen.

Sein Thema hatte uns beide betroffen und nachdenklich gemacht. Es gibt ja so viel Elend in der Welt und auf der Leinwand. Illegale Abtreibungstristesse im kommunistischen Rumänien ("4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage"). Tragische Liebesgeschichten im besetzten Schanghai ("Gefahr und Begierde"). Tödliche Migrantenschicksale in der modernen Türkei ("Auf der anderen Seite").

Alles schwer zu Herzen gehende, nachgerade auf den Magen schlagende Schicksale, über die es sich danach auf Partys herrlich kenntnisreich parlieren lässt, wie ja heute überhaupt jeder ein geborener Filmexperte zu sein scheint.

Wir entschieden uns also für "Ratatouille", eine Trickfilmkomödie über den Versuch einer aufgeweckten Ratte, dem prekären Leben zu entkommen und in Paris als Koch zu reüssieren. Klassische Aufsteigergeschichte, rührend, leichtfüßig, heiter, flott, und am Ende meinte meine Begleiterin, nachdem sie sich die Lachtränen aus den Augenwinkeln gewischt hatte, mit plötzlichem Ernst: "Die armen Ratten!" Und ich so: "Wie 'die armen Ratten'? Die waren doch alle computeranimiert " Und sie so: "Eben! Jetzt werden sich Millionen Kinder auch so niedliche Ratten wünschen. Nicht aus dem Computer, sondern aus der Tierhandlung "

Da war was dran. All die arglosen Nagetierchen, hilflos ausgeliefert den grausamen Launen der denkbar sadistischsten Bestien unter der Sonne: Kindern. Schweigend spazierten wir nebeneinander her, finstere Gedanken wälzend. "Vielleicht sollte man solche Filmchen künftig nicht im Rattenmilieu ansiedeln", schlug ich zwecks Aufheiterung der Gesamtsituation vor, "sondern in einer Kakerlaken-Clique", was meine Begleiterin mit wegwerfender Geste quittierte: "Ach, Kakerlaken, die überleben uns doch alle!"

Da war es wieder - das hartnäckigste Gerücht, seit es die Postapokalypse gibt: Wenn der Mensch verschwunden wäre, etwa nach einem Atomkrieg, würde die Erde von den Kakerlaken regiert. So wie Haie mangels Schwimmblase als bombenfest gelten, so sonnen Kakerlaken sich im Ruf, atombombenfest zu sein; wahrscheinlich mangels Charakter oder so. Es klingt halt schön gruselig, dass auf einem lebensfeindlichen Planeten ausgerechnet die lebensunwertesten Lebewesen werden schalten und walten können, wie es ihnen beliebt.

Das ist nicht der Fall. Ganz im Gegenteil. Mag sein, dass nach US-Atombombentests auf dem Bikini-Atoll noch ein paar unbeeindruckte Kakerlaken herumwuselten. Dennoch gilt: Die Gemeine Küchenschabe hat, wie andere Zivilisationsfolger auch, ihre Zukunft an die Zukunft der Menschheit gekoppelt. Nicht umsonst lebt sie überall, wo wir leben, sie braucht unsere menschliche Wärme und hat es als Vorratsschädling vor allem auf die Vorräte abgesehen. Geht irgendwann die Heizung aus, gehen in ein paar Jahrzehnten die letzten Vorräte zur Neige, dann gehts raus in die Wildnis - und dort auch der widerstandsfähigsten Kakerlake unweigerlich an den Kragen.

Vorausgesetzt freilich, dass es so was wie Kakerlaken überhaupt gibt, was hiermit vehement in Zweifel gezogen sei. Ob auf französischen Campingplätzen, schmutzigen Hinterhöfen in Boston oder heruntergekommenen Herbergen in Bombay - ich persönlich habe nie eine zu Gesicht bekommen. Sie etwa?

Möglicherweise ist die Kunde von der Kakerlake nur eine gezielte Fehlinformation, geschickt gestreut von interessierter Seite.

Wer könnte das sein? Wer ist fit für die Wildnis und wartet nur darauf, dass wir den Weg freimachen zur Weltherrschaft? Wen nähren wir nichts ahnend an unsrem Busen? Wer beobachtet uns aus kalten Augen und nächster Nähe? Wer streicht uns scheinheilig, geduldig lauernd um die Beine? Wahrlich, ich sage euch: Vergesst die Gemeinen Küchenschaben - behaltet mir die miesen Miezekatzen im Auge!

Fragen zum Kakerlak? kolumne@taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.