Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

Diesmal aus dem Urlaub: Warum Radovan Karadzi die alternative deutsche Heilmedizin in Bedrängnis bringt.

taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der letzten Woche?

Friedrich Küppersbusch: Extrem wenig, tut mir leid. Bin in Irland im Urlaub, und Irland vergeigt gerade sein komplettes Regenwetter-Image.

Was wird besser in dieser?

Ich muss heim.

Der gesuchte Kriegsverbrecher Radovan Karadzic lebte jahrelang als "alternativer Heilmediziner" unbehelligt in aller Öffentlichkeit, verkleidet nur als Nikolaus. Er soll Erektionsstörungen und Depressionen behandelt haben. Was ist davon zu halten?

Das ist ja ein Ding! Und es ist vor allem eine unerhörte Wettbewerbsverzerrung auf dem Markt der alternativen Heilmedizin. Da werden sich künftig die Dr. Raths oder Manfred Köhnlechners der Republik ziemlich anstrengen müssen, ihrer Kundschaft glaubhaft zu machen, in Wahrheit der 119 Jahre alte Adolf Hilter zu sein.

Für eine Antiraucherkampagne werden der Unternehmer Bill Gates und der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg zusammen 500 Millionen Dollar ausgeben. Gibt es sinnlosere Methoden, sein Vermögen zu verschwenden?

Luther hätte seine Freude an den heutigen Dimensionen des Ablasshandels. Was zum Teufel muss man sündigen, um so büßen zu wollen?

Der frühere Grünen-Politiker Oswald Metzger nimmt einen zweiten Anlauf zur Rückkehr in den Bundestag mit einem CDU-Ticket und sucht jetzt einen Wahlkreis. Peinlich oder mutig?

Nach SPD und Grünen die nächste Hütte zu rocken hat wenig von einem Überzeugungstäter. Und dafür umso mehr von einem alerten Geschwätzdienstleister. Das eigentlich Bestürzende an Metzgers Coming-out als liberales Duftbäumchen in egal welchem Panzer ist, wie lange die Grünen schwiegen: Wussten die nicht, dass der Nullmeinung im letzten Stadium hat? Oder war es ihnen wurst? Beides wäre ein Vertrauensbruch gegenüber Grünwählern.

Die CDU hat die SPD als mitgliederstärkste Partei Deutschlands abgelöst. Untreue Sozialdemokraten?

Die Union hat das mit Schüler-Union und ähnlichen Recruitment-Späßen seit 30 Jahren forciert. Die SPD kann aus dieser Not allerdings eine Tugend machen und beweglicher werden. Auch amerikanischer, leider. Die Gefahr ist aber gering, dass sie die Chance sieht.

Rolling Stone Mick Jagger ist am Samstag 65 geworden. Soll der nicht mal in Rente gehen?

Nein, er soll, einem Wort Wolfgang Niedeckens folgend, vormachen, wie man als Rockstar in Würde altert.

Letzte Woche wurde ein skandalöses Foto veröffentlicht, auf dem an einem italienischen Strand entspannte Urlauber neben zwei toten Kindern zu sehen sind. Verrohung oder Verdummung?

Ich weiß nicht, worum es hier geht, möchte es auch nicht wissen und bin über beides froh.

Entgegen den gängigen Vorurteilen verbringen Frauen weniger Zeit im Bad als Männer. Nachvollziehbar?

Wenn sie meinen Sohn, der morgens auch gern mal unter der Dusche WEITERSCHLÄFT, bis sein ARMER ALTER VATER ungeduscht oder EISKALT GEDUSCHT zur Arbeit muss, aus der Statistik wieder rausrechnen, sind die Frauen wieder länger im Bad.

Seit Freitag finden wieder die alljährlichen Bayreuther Festspiele statt. Es sind die letzten, die der 89-jährige Wolfgang Wagner, ein entfernter Enkel Richard Wagners, leiten wird. Gut so?

Ich wüsste auf Anhieb wenig, was mir noch kropfoider vorkäme als der Mummenschanz um die Wagners. Steckt da eigentlich viel Staatskohle drin? Dann: mehr Demokratie wagnern und raus das ganze Erbenpack! Wenn es wesentlich Privatvergnügen der Familie ist, isses mir wumpe. Die Musik und ihre Inszenierung wirken nicht mehr in die Gegenwart, im Nach-Videoclip-Zeitalter ist der Wagnerkult nur noch ein urheberrechtlich interessanter Kalendereintrag in der Geschichte des "Gesamtkunstwerks".

Wer soll die nächsten leiten? Die Tochter? Die andere Tochter? Irgendeine Walküre?

Für die Gegenwartskunst haben Kraftwerk und andere 70er-,80er-Elektroniker größere Bedeutung. Die aber machen nix oder nix Bezahlbares mehr, oder? Jedenfalls fände ich das wesentlich weniger beschmutzte Beiträge zur Musikgeschichte als das Düstergefidel vom ollen Judenhasser Wagner.

Am Dienstag ist das "Summer Opening of Buckingham Palace". Interessierte Bürger dürfen durch das britische Königshaus spazieren. Da Sie doch gerade auf den Inseln urlauben: hingehen oder meiden?

Kommt die Queen im Gegenzug bei mir zu Hause aufräumen? Dann können wir reden.

Borussia Dortmund hat sein erstes Testspiel gegen den FC Bayern München gewonnen. Das Verdienst von Trainer Klopp?

Habe mich groß gefreut für ihn, wollja. Das Spiel "Meister gegen Pokalsieger" war von vornherein gaga, da hätte Bayern gegen sich selbst spielen müssen. So ist doch viel schöner!

INTERVIEW: CAK, FRA

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.