Bildungökonomen für neues Gehaltssystem: Top-Lehrer sollen top verdienen
Lehrer verdienen sich hoch - ihr Gehalt steigt mit dem Dienstalter. Das ist leistungsfeindlich, sagen Ökonomen.
BERLIN taz Dirk Duckart bezeichnet sich als Idealisten. Er unterrichtet Mathe und Technik an einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen: "Den Zustand der Toiletten, den Geräuschpegel - all dies kann man nicht in Geld aufwiegen." Als Mitglied der Lehrergewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert er, dass das Gehalt angestellter Lehrer so hoch ist wie das der Beamten und mit den Dienstjahren steigt. Dass Lehrer nach Leistung bezahlt werden, hält er nicht für praktikabel. Wer bitte soll die Leistung des Lehrers denn messen? Man müsse an der Schule viele Dinge mit Idealismus sehen, meint Duckart.
Eben nicht, meinen dagegen die Bildungsökonomen Helmut E. Klein und Oliver Stettes vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln und beklagen: "Das jetzige Vergütungssystem ist in höchstem Maße leistungsfeindlich." Es belohne weder Engagement noch die Bereitschaft, sich fortzubilden, oder die Arbeit in Brennpunktschulen. Die Wissenschaftler haben im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ein Modell erarbeitet, wonach Lehrer nicht mehr nach Dienstjahren und Status, sondern nach Leistung bezahlt werden. Am Dienstag stellten sie es in Berlin vor.
Die INSM, ein Interessenverband der Arbeitgeber, kämpft dafür, prinzipiell alle Lebensbereiche nach unternehmerischen Gesichtspunkten zu organisieren. Auf diesem Grundsatz basiert auch das von ihr in Aufrag gegebene Modell für die Bezahlung von Lehrern. Der Manager (Schulleiter) des Unternehmens (Schule) verteilt an seine Untergebenen (Lehrer) Zulagen je nach Fach, Klasse und Engagement. Lehrer mit Mangelfächern wie Physik verdienen demnach mehr als Sportlehrer. Wenn die Lehrer den Output (Schülerleistung) verbessern, dürfen sie sich auf Prämien freuen. Das Grundgehalt wird für alle Lehrer auf dem Niveau des derzeitigen Einstiegsgehalts eingefroren.
In den alten Bundesländern verdient ein junger Lehrer ab Sekundarstufe I 2.835 Euro brutto, ein Grundschullehrer bezieht 2.440 Euro. Das Gehalt verbessert sich, so die Idee, wenn der Lehrer engagiert und lernwillig ist, und steigt nicht mehr mit dem Dienstalter. Die Zulagen werden also von dem Geld bezahlt, das die Dienstälteren abgeben, nach Berechnungen der Wissenschaftler bis zu 7,7 Milliarden Euro pro Jahr.
"Wir sind überzeugt davon, dass unser Modell akzeptiert wird", meinen Stettes und Klein und verweisen auf die anstehende Pensionierungswelle. Gerade junge Lehrer würden sich für leistungsorientierte Bezahlung erwärmen. Tatsächlich könnten die Bundesländer ihre Lehrer seit zehn Jahren für Engagement belohnen und im Schnellverfahren befördern. Doch nur Sachsen und Bayern tun das. "Wir sind für eine leistungsorientierte Besoldung", beteuert Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Philologenverbandes, der die mehrheitlich verbeamteten Gymnasiallehrer vertritt. Aber wenn, dann sollten diese Zuschläge auf die jetzigen Gehälter aufgeschlagen werden. Da ist der konservative Verband sich einig mit der linken GEW.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?
Grüne nach Ampel-Aus
Wahlkampf in der Einarbeitungsphase