Film über Vorstadt-Sadismus: Psychoterror in der Schule
Yogi ist eloquent und stilsicher - und quält seine Mitschüler. Stefan Kornatz Film zeigt ein Schulgeflecht aus "Sklaven und Herren" (20.15 Uhr, ARD).
Tina (Paula Schramm) will helfen: Ihr jüngerer Bruder Klaus soll von der Schule fliegen. Wegen Taten, zu denen ihn der Oberstufenschüler Yogi (Franz Dinda) gezwungen hat. Tina will ihren Bruder befreien, indem sie sich an seiner statt für den älteren, einflussreichen Yogi "versklavt". Dabei bemerkt sie nicht, wie dessen perfides Spiel aus Brutalität, Erpressung und Abhängigkeit sie zerstört.
"Was bekomme ich dafür?" - das ist es, was Yogi stets interessiert. Er zwingt Kinder dazu, Autos aufzubrechen, und erpresst seine eigenen Lehrer - Mobbing im Vorstadt-Schulalltag.
Durch mehrere parallel verlaufende Handlungsstränge versucht der Regisseur Stefan Kornatz, die Spannung über 90 Minuten auf hohem Niveau zu halten. Da ist die überforderte Mutter von Tina und Klaus (Anna Thalbach), die nicht mitbekommt, wie ihre Kinder versuchen, sich aus der Abhängigkeit von ihrem Peiniger Yogi zu befreien. Auch dessen Mutter bemerkt nichts. Sie schaut weg. Stellt keine Fragen. Bohrt nicht nach. Nicht einmal, als die türkische Schülerin Melek beginnt, für die Familie zu kochen.
Yogi hat alles und alle im Griff. So scheint es. Doch, wie sich am Ende herausstellt, hat auch er Herren, die ihn schikanieren und unterdrücken.
Trotz schneller Szenenwechsel und der verwobenen Handlungsstränge hat Kornatz Film nicht die Kraft, die Spannung zu halten. Viele Fragen werden aufgeworfen: Wie verlor Yogi, der Marquis de Sade des Gymnasiums, jedes Mitgefühl, jede Moral? Warum bemerken die Eltern und Lehrer in diesem Film erst viel zu spät, was mit ihren Kindern geschieht? Antworten gibt der Film - ob bewusst oder unbewusst - nicht. Stattdessen ist er phasenweise zu langatmig, ja sogar vorhersehbar, beispielsweise als Yogis Spiel ein erstes Opfer fordert: ein Mädchen, das für Yogi "gearbeitet" hat - sich jedoch nicht umbringt, um Yogis Spiel zu entfliehen, sondern weil er sie zurückgewiesen hat.
Kornatz ist trotz allem ein interessanter und sehenswerter Mix aus der Beleuchtung der steigenden Brutalität und Unterdrückung an Schulen sowie der beunruhigenden Unwissenheit und des Desinteresses der Eltern und Lehrer gelungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels