Religionsunterricht: Die SPD wird frommer

Linke und rechte Sozialdemokraten sprechen sich für staatlichen Religionsunterricht an Berlins Schulen aus.

Sowohl die dem linken Parteiflügel zugehörende SPD-Vizechefin Andrea Nahles wie auch Teile des rechten Berliner SPD-Bündnisses "Aufbruch" haben sich für Religionsunterricht als festes Schulfach an Berliner Schulen ausgesprochen. "Wahlfreiheit bedeutet auch, Raum zu schaffen für eine echte Wahl", erklärte Nahles am Donnerstag bei einer Rede im Rahmen der Gottesdienstreihe "Politikerkanzel" in der evangelischen Zwölf-Apostel-Gemeinde in Schöneberg.

Nahles wörtlich: "Der Religions - und Ethikunterricht sollte an öffentlichen Schulen ein ordentliches Lehrfach sein." Und auch der "Aufbruch" stellt in seinem aktuellen Newsletter fest, dass es viele SozialdemokratInnen gebe, die das Anliegen des Volksbegehrens "Pro Reli", Religion als Wahlpflichtfach an Berlins Schulen zu verankern, unterstützen. "Es ist deshalb notwendig, sich mit dem Für und Wider erneut zu befassen", heißt es.

Religionsunterricht wird an Berlins Schulen aufgrund einer Sonderregelung in der Landesverfassung bislang als freiwilliges Angebot von den Religionsgemeinschaften selbst erteilt. Seit knapp zwei Monaten kämpft das Volksbegehren "Pro Reli" für eine Gleichstellung mit dem Ethikunterricht als Wahlpflichtfach. Ethik wurde 2006 als Pflichtfach für die Klassen 7-10 vom Senat eingeführt. Während Ethik gemeinsam unterrichtet wird, lernen die SchülerInnen im Religionsunterricht nach Konfessionen getrennt. "Pro Reli" hat bislang über 34.000 Unterschriften gesammelt. Wenn das Volksbegehren Erfolg haben soll, müssten bis zum 21. Januar 2009 mindestens 170.000 Unterschriften gesammelt werden.

"Die Diskussion ist in der Stadt", kommentiert die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus Felicitas Tesch den Vorstoß ihrer Aufbruch-GenossInnen. "Man kommt gar nicht umhin, sie zu führen." Über die Positionierung Nahles sei sie allerdings "entsetzt", so Tesch: "Bundespolitiker können selbstverständlich ihre eigenen Positionen haben. Aber das ist ein Berliner Problem, mit dem wir hier umgehen müssen und zu dem sich die Landespartei eindeutig positioniert hat." Die Berliner SPD hat sich bisher gegen ein von den Schulen erteiltes Wahlpflichtfach Religion als Alternative zum Ethikunterricht gestellt.

Die Evangelische Kirche Berlin fürchtet unterdessen ein Scheitern von "Pro Reli": Viele Gemeinden engagierten sich nicht genug. Bischof Wolfgang Huber kündigte an, in einem Brief alle Berliner Protestanten zur Beteiligung am Volksbegehren aufzurufen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.