Kommentar US-Wirtschaft: Enttäuschte Globalisierer

Obamas Forderung, das US-Konjunkturpaket solle der US-Ökonomie zu Gute kommen, wurde als Rückfall in die Steinzeit skandalisiert. Dabei droht gar kein Handelskrieg.

Fast so groß wie die Aufregung um den Papst ist derzeit, zumindest unter Ökonomen, die Aufregung um Barack Obama. Der neue US-Präsident hat doch tatsächlich zu fordern gewagt, das US-Konjunkturpaket solle der US-Wirtschaft zugute kommen. Man könnte dies als verantwortungsvollen Umgang mit dem Geld der Steuerzahler bezeichnen, die wenig Interesse daran haben, dass damit Jobs in der russischen oder koreanischen Stahlindustrie gefördert werden. Doch stattdessen erhob sich großes Geschrei, dies sei ein Rückfall in den Protektionismus - also quasi in die Steinzeit.

Man könnte Obamas Kritikern zugute halten, dass sie eine Weltwirtschaftskrise wie in den 1930er-Jahren verhindern wollen. Damals haben sich die Staaten nach dem Motto "Jeder ist sich selbst der Nächste" voneinander abgeschottet. Der Zusammenbruch des Welthandels hat den Börsencrash von 1929 zur globalen Katastrophe anwachsen lassen. Doch erstens droht gar kein Handelskrieg. Die Verträge der Welthandelsorganisation (WTO) verhindern, das Zollschranken heruntergelassen werden - und daran wollen auch die USA nichts ändern. Zweitens geht es Obama konkret darum, die Konjunktur möglichst wirkungsvoll anzukurbeln - im Unterschied zu 1929. Damals reagierten die Regierungen im Gegenteil mit einem brutalen Sparkurs. Die USA fielen als Konjunkturlokomotive komplett aus.

In Wahrheit befinden sich die Freihandelsfans längst in einem Rückzugsgefecht. Sie müssen miterleben, dass die parallele Liberalisierung der Güter- und Kapitalmärkte mitnichten automatisch Wohlstand für alle oder gar geringere Krisenanfälligkeit bringt. Jetzt rufen sie nach der US-Regierung, die in der Krisenbekämpfung die Führungsrolle einnehmen müsse. So wie nach dem Zweiten Weltkrieg, als die USA den freien Welthandel förderten und dauerhafte Handelsdefizite hinnahmen, um so Westeuropa - nicht zuletzt den Exportweltmeister Deutschland - zu unterstützen.

Doch längst bekommen auch die USA die Nachteile der Globalisierung zu spüren. Im Wutgeheul gegen Obamas Vorstoß scheint sich nun vor allem die Enttäuschung der Globalisierer Bahn zu brechen. NICOLA LIEBERT

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.