piwik no script img

Regionalwahlen im NordirakBlasser Sieger in Kurdistan

Der Frust bei den Wählern saß tief. Die beiden großen Parteien mussten deshalb herbe Wahlschlappen einstecken. Eine neue Oppositionspartei bekam dafür mehr als 20 Prozent der Stimmen.

Regionalpräsident Massud Barsani wurde mit 68 Prozent im Amt bestätigt. Bild: dpa

SULEIMANIA taz | Die kurdische Regionalregierung und der Regionalpräsident Massud Barsani sind bei den Wahlen am vergangenen Samstag im Amt bestätigt worden. Gemäß dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis erhielt Barsani, der erstmals direkt gewählt wurde, knapp 70 Prozent der Stimmen. Die alte und voraussichtlich neue Regierungskoalition konnte gut 57 Prozent Wählerstimmen auf sich vereinigen.

Die erst vor wenigen Monaten entstandene Oppositionsbewegung Goran (Wechsel) schaffte jedoch auf Anhieb knapp 24 Prozent. Ein Oppositionsbündnis aus zwei gemäßigt islamistischen und zwei säkularen Parteien hat mit 12,6 Prozent ebenfalls gut abgeschnitten.

Was auf den ersten Blick als klare Mehrheit für die bisherigen Regierungsparteien erscheint, kommt in Wirklichkeit einem Erdbeben in der politischen Landschaft Kurdistans gleich. Barsani ist nicht der strahlende Sieger, als der er auf den ersten Blick erscheint. In Suleimania musste er sich dem Herausforderer Kamal Mirawdeli, einem unabhängigen Kandidaten, geschlagen geben. Insgesamt erzielte der bislang in London lebende Autor mehr als ein Viertel der Stimmen.

Fast schon bitter ist das Ergebnis für die beiden mächtigen kurdischen Parteien: die Demokratische Partei Kurdistans (KDP) von Barsani und die Patriotische Union Kurdistans (PUK) von Staatspräsident Dschalal Talabani. Die beiden Schwergewichte der kurdischen Politik bestimmen seit Jahrzehnten die Geschicke der Region, vor vier Jahren hatte ihr Bündnis noch knapp 90 Prozent der Stimmen errungen.

Noch am Vorabend der Bekanntgabe der vorläufigen Wahlergebnisse rechneten sie fest damit, ihre absolute Mehrheit zu halten. Da 11 der 111 Sitze im Regionalparlament für Christen und Turkmenen reserviert sind, kommen sie jetzt dagegen nur noch auf eine ganz knappe Mehrheit.

Das schlechte Wahlergebnis sei die Quittung für grassierende Korruption, Vetternwirtschaft und den von vielen Kurden als autoritär empfundenen Regierungsstil der beiden Großparteien, sagte Asos Hardi, Herausgeber der unabhängigen Wochenzeitung Awene, gegenüber der taz.

Mit der Goran-Liste, hinter der ein Bündnis aus ehemaligen PUK-Kadern, Intellektuellen und Bürgerrechtlern steht, hätten besonders die Wählerinnen und Wähler im vergleichsweise liberalen Suleimania erstmals eine echte Alternative gehabt. In der ehemaligen PUK-Hochburg liegt die Goran-Liste gemäß den vorläufigen Endergebnissen sogar auf dem ersten Platz.

Angesichts der Schwächung der PUK fragen sich in Kurdistan bereits viele, ob das Bündnis mit der KDP halten wird. Gemäß einer Vereinbarung soll das Amt des Ministerpräsidenten künftig an die PUK gehen. Aus Kreisen der KDP heißt es jedoch, dass sie an ihrem bisherigen Amtsträger Nechirwan Barsani festhalten will. Erste Gespräche zwischen beiden Seiten brachten kein Ergebnis.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Sherko

    Hätten PDK und PUK die opostionellen Kräfte abgewirgt, würde man sie als Verbrecher und Tyrannen hinstellen. Nun sind die Wahlen offensichtlich fair verlaufen und es konnte sich auch eine Opposition parlamentarisch herausbilden. Dies scheint den Europäern auch nicht zu schmecken, kann man doch nicht mehr seine Vorurteile nähren.

    Den Deutschen wurde die Demokratie von den Siegermächten aufgezwungen und sie haben heute noch ihre Probleme damit. Im Gegensatz dazu sind die Kurden auf einem guten Weg (das haben die Wahlen gezeigt) ein demokratisches System zu etablieren. Ich hoffe, dass die ROGGsche permanente Polemik gegen Kurdistan keinen negativen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung hat.

  • H
    helene

    Ist es wahr, was www.stopfgmkurdistan.org schreibt, dass in Kurdistan Frauen massenhaft Opfer von Genitalverstümmelung werden?

    Leider steht nichts dazu im Artikel von Frau Rogg? Welche Parteien in Kurdistan wollen diesen Missstand beseitigen? Vielleicht kann Frau Rogg dazu recherchieren und dann darüber berichten? Danke!