Protest gegen Castor-Transport: AKW-Gegner wollen Schienen schottern
Ein Bündnis aus 40 linken Gruppen will das Gleisbett für den Castor-Transport unbenutzbar machen. Mit diesem bewussten Rechtsbruch wollen sie "der Atomlobby den Boden entziehen".
BERLIN taz | Nachdem die Regierung ihre Atompläne verkündet hat, nimmt der Anti-AKW-Widerstand auch in der außerparlamentarischen Opposition neue Formen an. Neben den zahlreichen bereits angekündigten Anti-Atom-Protesten in den kommenden Wochen rufen nun rund 40 linke Gruppen aus ganz Deutschland dazu auf, beim Castor-Transport im November mit massenhaften Gleissabotagen entschlossenen zivilen Ungehorsam zu leisten.
In einer gemeinsamen Erklärung heißt es: "Mit unserem Schottern wollen wir der Atomlobby jenen Boden entziehen, auf dem sie ihren Müll gegen den Willen der Bevölkerung durch die Lande prügeln lässt. Das Loch im Bahndamm wird öffentlich sichtbar machen: Es gibt keine gesellschaftliche Basis, die diese Transporte als wesentlichen Bestandteil für den Weiterbetrieb von Atomanlagen trägt." Ziel der Aktion seien lediglich Gleisabschnitte, die ausschließlich zum Castor-Transport und nicht auch zu anderem Schienenverkehr benutzt würden.
Dass AtomkraftgegnerInnen bei Castor-Transporten vereinzelt das Gleisbett stürmen, ist nicht neu. Neu hingegen ist, dass der Rechtsverstoß kollektiv und öffentlich organisiert wird. "Wir wissen, dass diese Aktion nicht vom Bürgerlichen Gesetzbuch gedeckt ist. Aber sie ist eine notwendige und legitime Handlung, um der menschengefährdenden Atomtechnologie Einhalt zu gebieten", sagte etwa Tadzio Müller, einer der SprecherInnen der Kampagne.
Getragen ist der Schottern-Aufruf von einem breiten Bündnis. Zu den AktivistInnen zählen zahlreiche Gruppen aus dem Spektrum der Interventionistischen Linken sowie die Linksjugend Solid, aber auch AktivistInnen wie Alexis Passadakis aus dem Attac-Koordinierungskreis, Monty Schädel, Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen oder der Gewerkschafter Peter Schrott, stellvertretender Ver.di-Vorsitzender im Landesbezirk Berlin/Brandenburg. Neben dem Liedermacher Hannes Wader unterstützen auch Wissenschaftler wie die Politologen Ulrich Brandt aus Wien, Peter Grottian aus Berlin und der Philosoph Michael Brie den Aufruf. Gemeinsam wollen sie mit ihrem Namen auf die Legitimität dieser Protestform hinweisen.
Anders als bei Sitzblockaden auf Straßenkreuzungen dürfte die Staatsgewalt beim Castor-Transport insbesondere Respekt vor den wurffähigen Schottersteinen haben, die oft massenhaft in den Gleisbetten im Wendland liegen. Hässliche Szenen von Steinschlachten in Waldgebieten kann aber die Anti-Atom-Bewegung nicht gebrauchen. "Bei den Aktionen in der Vergangenheit haben Zehntausende von AktivistInnen Mut und Entschlossenheit bewiesen, sich nicht von der Polizei provozieren zu lassen, sondern unbeirrt und entschlossen ihr Aktionsziel zu verfolgen", sagte Mischa Aschmoneit von der Schotter-Kampagne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen