Fluglärm: Betroffene zanken um die Lufthoheit

Drei direkt am Flughafen Schönefeld liegende Kommunen wollen verhindern, dass sich andere Ortsvertreter in die Fluglärmkommission einmischen - ohne Erfolg.

Hier lang? Oder hier? Jetzt bloß nicht abknicken! Bild: dpa

Mit einem Eilantrag wollten Großbeeren, Blankenfelde-Mahlow und Ludwigsfelde verhindern, dass 15 weitere Kommunen auf die Flugroutendiskussion in der Fluglärmkommission Einfluss nehmen. Das Verwaltungsgericht Potsdam wies den Antrag am Donnerstag aber ab. Damit wird das Gremium der Fluglärmkommission von 17 auf 34 Mitglieder aufgestockt.

Die neuen Mitglieder wollen die abknickenden Flugrouten verhindern, wie sie die Deutsche Flugsicherung im September vorgeschlagen hat. Statt dessen fordern sie die Umsetzung der alten, gerade verlaufenden Flugrouten. Gestern Abend trafen sich Fluglärmgegner von zwölf Bürgerinitiativen zum Gespräch in der Gemeindekirche in Nikolassee. Der Jubel war groß, als bekannt wurde, dass der Antrag abgewiesen ist. "Da kann ich wieder ruhig schlafen", ruft ein Zuschauer.

Ruhigen Schlaf - den wünschen sich auch die drei Kommunen, die den Antrag gestellt hatten und seit langem von Fluglärm betroffen sind. Sie wollten die Erweiterung des Gremiums mit der Begründung verhindern, dass die anderen weniger Lärm zu ertragen hätten. "Es muss eine Gewichtung nach Betroffenheit geben", sagt Carl Ahlgrimm, der Bürgermeister von Großbeeren gegenüber der taz. "Es wäre ungerecht, wenn Großbeeren genau wie Stahnsdorf nur einen Vertreter stellt, obwohl der Lärm bei uns viel lauter ist."

Die zwölf Initiativen in der Kirchgemeinde sehen das anders. Für sie zählt die Anzahl der Betroffenen und nicht die Lautstärke. 756.000 Menschen vertreten sie nach eigenen Angaben. Von nun an wolle man im Bündnis arbeiten, sagte ihr neuer Sprecher Markus Peichel. Matthias Schubert, der Vertreter für Kleinmachnow stellte klar, dass es keine Sonderbehandlung für einzelne Kommunen geben werde. "Kein Politiker darf darauf hoffen, dass sich eine der Initiativen durch ein Separatangebot auskaufen lässt." Das Bündnis plant eine große Demo in Schönefeld im Januar. "Wir müssen noch viel mehr Druck aufbauen", sagte Schubert. Kristian-Peter Stange vom Bürgerverein Brandenburg-Berlin e.V. (BVBB) hält die Diskussion um die Flugkommission dagegen für "Unfug". Das Gremium sei zahnlos und könne nur Empfehlungen aussprechen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.