piwik no script img

Öko-GewissenViele sagen: Nach mir die Sintflut

Zukunftsrat ermittelt kaum Fortschritte im Umweltbewusstsein. Rolle des Autos im Berufsverkehr wächst, andererseits werden mehr Ökostrom und Bio-Ware konsumiert.

Schönwetter-Aktivismus? Viele HamburgerInnen sind zu atomstromfreien Versorgern gewechselt. Bild: dpa

Die HamburgerInnen konsumieren nicht wesentlich nachhaltiger als vor zehn Jahren. Ihre Einstellung zum Umweltschutz hat sich sogar verschlechtert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Zukunftsrates.

Der Zukunftsrat versucht auf lokaler Ebene eine nachhaltige Lebensweise zu fördern: Wir sollen so umwelt- und ressourcenschonend leben, dass auch künftige Generationen ein schönes Leben haben können. Dem Rat gehören rund 100 Organisationen und Institutionen aus vielen gesellschaftlichen Bereichen an - vom Umweltverband bis zum Unternehmen.

Der Grundgedanke, mit dem der Rat gegründet worden ist, hat in der Bevölkerung allerdings an Rückhalt verloren: 36 Prozent der Befragten fanden, dass wir uns keine Gedanken darüber machen müssen, ob sich unsere Lebensweise auf künftige Generationen auswirkt. Bei der letzten Umfrage vor zehn Jahren lag dieser Wert nur bei 13 Prozent. Jugendliche und Arme vertreten sogar zu 43 Prozent die These "Nach mir die Sintflut". Entsprechend haben die 18- bis 24-Jährigen auch weniger das Gefühl, sie müssten sich um die Herstellungsbedingungen von Produkten kümmern, als das bei den 45- bis 59-Jährigen der Fall ist.

Die Jungen stehen auch der Demokratie deutlich skeptischer gegenüber als die Alten. Dass "einen Demokratie mit Grundrechten und Bürgerbeteiligung" nicht in der Lage sei, eine zukunftsfähige und nachhaltige Politik durchzusetzen, bejahen 58 Prozent aller Befragten, 71 der Jungen und 70 Prozent der Haushalte mir mehr als 3.000 Euro Nettoeinkommen. Die Frage wurde zum ersten Mal gestellt. An den technischen Fortschritt als Problemlöser glauben indes mehr Befragte als vor zehn Jahren: 42 statt 17 Prozent.

Wenn es ums Handeln geht, zeigt die Umfrage eine Verschlechterung im Verkehrssektor: Bei den besonders häufigen mittellangen Wegen zur Arbeit wird demnach öfter das Auto benutzt als früher. Damit fahren noch immer vor allem die Wohlhabenden. Die Neigung, etwa auf den HVV umzusteigen, hat allgemein abgenommen.

Verbesserungen gibt es beim Energieverbrauch: 16 statt drei Prozent der Haushalte beziehen Ökostrom, 32 statt 20 Prozent der Haushalte haben in den vergangenen fünf Jahren ihre Wohnung wärmegedämmt. Allerdings verwenden die Menschen deutlich weniger Energiesparlampen und schaltbare Steckerleisten zur Umgehung des Energie fressenden Standby-Betriebs von Elektrogeräten.

Letztere haben noch einmal zugenommen: Inzwischen haben mehr als 90 Prozent aller Haushalte eine Waschmaschine, einen Fernseher und ein Handy, mehr als 80 Prozent verfügen über eine Mikrowelle und einen Computer. 89 Prozent aller Befragten finden denn auch, dass mehr Konsum ihre Lebensqualität nicht erhöhen würde. Das gilt auch für Haushalte mit bis zu 1.500 Euro Nettoeinkommen.

Das Essen ist nachhaltiger geworden. Es kaufen mehr Menschen regionale, biologische und fair gehandelte Produkte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • BW
    Blackout wird kommen

    Auf jeden Fall weiß ich eines, alle die ÖKO wollen und Atomkraft nein danke lauthals schreien, sollten die ersten sein, die bei einem Blackout im Dunkeln sitzen und auch konsequent benachteiligt werden.

    Sie sollten dann alle in den Hamsterkäfig und strampeln fürs Licht, aber bitte ohne Bezahlung, damit ich einfach nur Strom habe.

     

    Deutschland dein Blackout kommt. Und dann wollen alle wieder Atomkraft. Denn dagegen sein kann jeder, aber verzichten möchte niemand. Oder kommt einer der Aktivisten ohne Strom aus. Gut die im Bauwagen und den Obadachlosen, den nehme ich ihre Meinung auch vollends ab. Aber die anderen, die wisssen doch garnicht was Strom bedeutet , was es bedeutet Stom für 80 Mio Einwohnern zu erzeuegen und das konstant ohne Kompromisse. Die Aktivisten schließen doch nur von sich auf andere und meinen den Königsweg der Weltproblembewältigung gefunden zu haben.

    Das Windrad, der Sonnenkollektur, die Geothermie

    Die haben einfach schlichtweg keine Ahnung von dem worüber sie sprechen. Aber das würde sie nei zugeben wollen. Dennn Protest ist ja sooooo geil. Juhu, ich sauf und .... drauf. Und von den vermeintlichen Öko-Faschos von Grünen und Pseudo-Linken will ich gar nicht erst anfangen.

  • GK
    Gernot Knödler

    Die Studie wurde veröffentlicht vom Zukunftsrat Hamburg. Sie ist nachzulesen und runterzuladen unter www.zukunftsrat.de

  • WR
    Weiße Rose

    Offenbar reicht die Gehirnleistung der Menschen einfach nicht aus.

    Wir haben zwar ca. 300.000 Jahre Bewusstseinsbildung hinter uns und trotzdem langt es nur von "oben rein" bis "unten raus"!

  • S
    Sebi

    Wo ist die Umfrage zu lesen? Oft werden zu diesen Anlässen ja die Fragen so gewählt, dass die Antworten das ausdrücken, was die Fragenden hören wollten. Wo kann man sich das anschauen?