3D-Kiosk auf der Cebit: Einkaufen ohne anzufassen
Nur mit Handbewegungen Waren als Modell anschauen, auswählen und bestellen? Auf der Cebit werden gestengesteuerte Schaufenster gezeigt.
HANNOVER taz | Wer kennt das nicht: Auf dem Weg in den Urlaub geht der Koffer kaputt. Wäre es dann nicht praktisch, sich rasch ein neues Modell zu besorgen, das der Händler direkt ins Hotel liefert?
Unter diesem Aspekt erscheint das Interactive Shop Window des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) durchaus sinnvoll: Man steht vor einem Schaufenster, wählt mit seinen bloßen Handbewegungen Waren aus einem Katalog aus, kann sich diese in verschiedenen Ausführungen anschauen und die gewünschte Variante in einen Warenkorb legen.
An der berührungslosen Steuerung arbeiten die Forscher seit mehr als zehn Jahren, an dem System, das sie jetzt in Hannover präsentieren, erst über ein Jahr. Doch das Ausstellungsstück eignet sich für Otto Normalverbraucher nur bedingt, denn wer dringend einen Reisekoffer braucht, wird nicht lange warten können.
Doch vermutlich wird es für Verkäufer interessant: Potenzielle Kunden können einkaufen auch wenn der Laden geschlossen ist und bekommt zugleich – so wie Internethändler heute schon – eine Satistik über welche Produkte der potenzielle Kunde wie oft aufruft.
Free2C_smart
Um die Bewegungen des Interessenten vor dem Schaufenster einzufangen, kommt neben dem Sensor eines anderen Herstellers ein am Institut selbst entwickeltes Stereokamerasystem zum Einsatz. Damit kann der Computer die Position der Hände exakter erfassen.
Welchen Sensor der Ladenbesitzer verwenden will, hängt letztlich von seiner persönlichen Kostenplanung ab. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die Sonne nicht auf den Standort strahlt, da das Licht die Sensoren immens stört.
Unter dem Namen Free2C_smart stellt das HHI auf der Messe auch eine dreidimensionale Lösung vor; für die es übrigens keiner Brille bedarf. Bei diesem Kiosk handelt es sich allerdings nicht um ein Gerät, das ausschließlich dem Einkaufen dient. Dies ist nämlich nur ein Aspekt. Den Entwicklern schwebt vielmehr die Idee im Kopf herum, die Technik in verschiedenen Anwendungsfeldern einzusetzen. Eines davon ist die virtuelle Betrachtung von Museumsexponaten, ein anderes Gebiet stellen minimalinvasive Operationen in der Chirurgie dar.
Im Kontext der Cebit wirken die beiden Hightech-Präsentationen wie aufwendige, kostspielige Spielereien. Doch Technologien, die auf die menschliche Gestik abgestimmt sind, werden immer mehr ein Teil des Alltags – schon jetzt tun diverse Sensoren ihre Arbeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!