piwik no script img

Wirtschaft fordert WeservertiefungGrößeres Hafenreich bedroht den Deich

Der Wirtschaftsverband Weser fordert eine Vertiefung des Flusses. Die Wasserstrasse habe einen immense ökonomische Bedeutung für das ganze Land. Umweltverbände kritisieren den Vorstoß.

Umstritten: die Fahrrinnenanpassung der Weser gilt bei ihren Befürwortern als „das herausragende Infrastrukturprojekt der Region“. Umweltschützer warnen davor. Bild: dpa

BREMEN/KIEL dpa | Vor allem die Wirtschaft macht sich für eine Weservertiefung stark. 90 Unternehmen, Verbände, Fraktionen und Betriebsräte haben am Montag eine Erklärung des Wirtschaftsverbands Weser für den Ausbau des Flusses veröffentlicht. Die Industrie- und Handelskammer Nord unterstrich die Bedeutung des Flusses für die Wirtschaft.

Der frühere Bremer Bürgermeister Klaus Wedemeier (SPD), Vorsitzender des Verbands, sagte, Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbände wollten gemeinsam einen schnellen Baubeginn. „Die Fahrrinnenanpassung ist das herausragende Infrastrukturprojekt der Region, in der die maritime Wirtschaft mit ca. 78 000 Arbeitsplätzen den zentralen ökonomischen Lebensnerv bildet.“

Die Seehäfen seien nicht nur für Wirtschaft und Arbeitsmarkt an der Küste entscheidend, teilte der Vorsitzende der Industrie- und Handelskammer Nord, Klaus-Hinrich Vater, am Montag in Kiel mit. Sie seien für die gesamte deutsche Wirtschaft unverzichtbar.

Diese Funktionen könnten die Häfen aber nur erfüllen, wenn die Zufahrten ausgebaut seien, sagte Vater vor dem Hintergrund von Klagen gegen den Weserausbau. Wenn die Weserhäfen mit modernen Schiffen nicht mehr wirtschaftlich erreichbar wären, würde eine Abwärtsspirale mit dramatischen Auswirkungen für die gesamte Region drohen.

Die IHK Nord ist der Zusammenschluss von 13 Industrie- und Handelskammern aus Norddeutschland. Die Auswirkungen der Weservertiefung auf Natur und Umwelt sind nach Überzeugung der Unterzeichner und der IHK Nord relativ gering. Sie würden durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in vollem Umfang kompensiert.

Umweltverbände sehen ein weiteres Ausbaggern der Weser, ebenso wie der Elbe, dagegen kritisch. Sie befürchten eine Verschlechterung der ökologischen Situation durch höhere Strömungsgeschwindigkeiten und Erosion von Flachwasserbereichen. Außerdem bestehe die Gefahr höherer Sturmfluten und damit eine Bedrohung für die Deichsicherheit.

Nach der Vertiefung der Fahrrinne sollen Schiffe mit einem Tiefgang bis 13,5 Meter Bremerhaven tideunabhängig erreichen können. Derzeit gilt das für Schiffe bis zu 12,8 Meter Tiefgang. Der Hafen von Brake wäre dann mit der Flutwelle bis 12,8 Meter Tiefgang erreichbar. Die Häfen in Bremen können dann von Schiffen mit maximal 11,1 Meter Tiefgang angelaufen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    hannes

    Und wieder ein Beweis mehr, wie dumm die

    Allgemeinheit ist!!!

    Und zwar auf 3 Gründen:

     

    1.) Wenn die Industrieproduktivität weiter künstlich

    nach oben gesteigert wird, obwohl Europas

    Konsumenten extrem verunsichert sind, schneidet

    man sich bei langen Nachfragetiefphasen ins eigene Fleisch

    und ist zu ruinösen Preisschlachten gezwungen,

    die für alle Länder verheerend wären.

    Man macht sich dabei dadurch auch extrem!!!

    abhängig von der chinesischen Politik.

    Wenn China weiter Importen aus Europa mit

    Sanktionierungen begegnet und wir können

    die massiv angestiegenen Kappazitäten nicht

    auslasten, drohen noch viele weitere Opel-deja-vues.

     

    2.) Es kann nicht sein, dass Länder gezwungen

    Mrd.-Investitionen zu stemmen, nur weil

    die Logistik und Schiffsbauindustrie

    unmöglich riesige Frachter konzipieren,

    die das Gesamtgüterexportaufkommen und

    daraus resultierenden Preisdruck für die Gesamtwirtschaft unmöglich erhöhen.

     

    3.) Deutschland ist, wie ganz Europa massiv

    vom Klimawandel betroffen! Je größer die

    Wasserbetten desto mehr Süßwasser fließt ab

    bei starker Zunahme von Dürren, desto

    gefährlicher wird die Wasserknappheit,

    desto mehr ländliche Regionen verarmen,

    Böden versalzen aufgrund des Nordseeeinflusses.

    Und bei ständig abgebauter Bundeswehr sieht

    auch die Katastrophensituation schlecht aus!!!

    Das kostet auf Dauer dann richtig und Deutschland

    kann sich soviel Dummheit gar nicht leisten.

     

    Deutschland fährt auch wesentlich besser, wenn

    es seine Frachttransporte koordiniert und

    selbst niedrig profitable Industrien mit

    hoher Qualität wieder ansiedelt, um den

    Transitkapitalismus("Globalisierung") einzudämmen,

    weil die Transferkosten und die Transferrisiken

    bei Katastrophen völlig überteuert sind!

     

    Die unwiderbringlich zerstörte Natur muss nicht

    nur aus touristischer Perspektiver und aus

    der Sicht der Obstbauern endlich als ablehnenden Argument

    aktzeptiert sein.

     

    Die Industrie jammert immer! Sie jammert nach

    mehr Ingenieuren und auch Bauingenieuren,

    obwohl diese auch immer häufiger Zeitarbeit

    leisten müssen und schlecht bezahlt werden,

    weil BWLer und Juristen unverschämt sind

    und die heutige Männerwelt mundtot ist.

     

    Es kommt nicht immer darauf an, die fettesten Anlagen

    zu haben, sondern die flexibelsten!!!!!!!!

    Das hat sogar VW begriffen!!!!

    Das Management für Opel hat dies aber nicht

    rechtzeitig verstanden!

    Gigantismus rächt sich, erst recht wenn

    man kein Geld mehr hat, um Fehler zu korrigieren

    (siehe Flughafen Schönefeld).

     

    Achtet Eure Bauern, denn wenn dieser Wirtschaftswahnsinn zusammenbricht, werdet

    ihr Gott danken, wenn es genug unabhängige

    Bauern gibt, die Euch ernähren und es bei

    fairen Preisen bleibt!

    Die Lebensmittelkonzerne werden Euch dann erst

    recht gnadenlos ausnehmen, sobald die vielen

    kleinen und mittelständischen bäuerlichen

    Unternehmungen verdrängt sind!!!!

     

    Werdet einmal vernünftig!

     

    Milliardenflopps bei Großprojekten hat ja

    Deutschland weiß Gott zur Genüge zu Stande gebracht.

    Die allein machen doch 500 Mrd. Euro Staatsschulden

    aus!!!

    Die EU mit mind. 1 Billion € Risiko, Bankenrettungen etc.

    noch nicht einmal einkalkuliert!

    Schluss damit!

    Lieber sollten die Schiffsbauer bessere Frachter

    für Niedrigwasser entwerfen, als hier die

    Gegend auf den Kopf zu stellen!!!