Bezirksfinanzen: Sparsam in Friedrichshain-Kreuzberg
Piraten wollen durch freie Software-Lizenzen für das Bezirksamt Geld für Jugendprojekte sparen.
Die Piraten in Friedrichshain-Kreuzberg wollen einen Modernisierungsschub in der Bezirksverwaltung nutzen, um Gelder für soziale Projekte freizumachen. Gelingen soll das durch den Umstieg auf lizenzfreie Software. Die Verwaltung steht der Idee skeptisch gegenüber.
Es geht um „Office 2013“, das neue Textverarbeitungspaket des US-Softwareriesen Microsoft. In der Bezirksverwaltung von Friedrichshain-Kreuzberg läuft noch die veraltete Version von 2003, nun will das Bezirksamt auf „Office 2013“ aufrüsten und gut 500 Lizenzen erwerben – macht knapp 150.000 Euro.
„Dieses Geld können wir sinnvoller investieren“, sagt Ralf Gerlich, Bezirkssprecher der Piraten – etwa in Jugendeinrichtungen. Seine BVV-Fraktion hat den Antrag gestellt, die Ämter auf die lizenzfreie Textverarbeitung „LibreOffice“ umzustellen.
Nach Auskunft der Piraten plant die IT-Abteilung der Bezirksverwaltung vorerst ohnehin nur die Installation der 2010er-Version von „Office“. Frank Zentgraf von der IT-Stelle des Bezirksamts bestätigt das: Es gebe noch kein Schulungskonzept, mit dem die MitarbeiterInnen in die allerneueste Version eingeführt werden könnten. „Wenn die Angestellten sowieso geschult werden, können sie auch direkt für das Gratisprogramm ausgebildet werden“, folgert Pirat Gerlich.
Die IT-Abteilung lehnt das als unpraktikabel ab: Einzelne Behörden seien weiter unbedingt auf die Microsoft-Programme angewiesen – und diese nur dort zu installieren bedeute einen zu hohen Aufwand. „Wir brauchen ein einheitliches System, weil sonst durch die Wartung Mehrkosten entstehen“, so Zentgraf. Der Piraten-Antrag wird am heutigen Mittwoch in der BVV verhandelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden