Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

  • 10.2.2014

was fehlt ...

... das Spiel

Zur viel des Erfolgs. Entwickler Nguyen Ha Dong nahm das populäre Handy-Spiel „Flappy Bird“ am Montag vom Markt. Zur Begründung erklärte er, es habe sein Leben ruiniert – allerdings nicht, weil es ein Flopp war. Es war einfach zu beliebt. Das Spiel war seit 2013 im App Store von Apple und bei Google Play erhältlich. Anfang diesen Jahres hatte es den Sprung an die Spitze der Download-Charts geschafft. In einem Interview mit der Website The Verge erklärte Nguyen Ha Dong, „Flappy Bird“ habe 50 000 Dollar (37 000 Euro) pro Tag an Werbeeinnahmen generiert. Allerdings gab es Vorwürfe, dass mit Tricks die Download-Zahlen künstlich erhöht worden seien. Der Tech-Blogger Carter Thomas verwies in diesem Zusammenhang auf die plötzliche Popularität des Spiels. Allein im App Store hatte das Spiel mehr als 50 Millionen Downloads. Der 29-jährige Nguyen Ha Dong aus Vietnam hatte seine Entscheidung, das Spiel vom Markt zu nehmen, bereits am Samstag über den Kurznachrichtendienst Twitter angekündigt. Er hasse das Spiel mittlerweile, es „ruiniert mein einfaches Leben“, erklärte er. Auf die Spekulationen um die mutmaßlich künstlich erhöhten Download-Zahlen ging er nicht ein. Er bestritt aber Andeutungen, er ziehe das Spiel zurück, weil es gegen das Urheberrecht eines anderen Spiele-Entwicklers verstoße. (ap/ag)