piwik no script img

Jünger, bunter und Frauenpower

Sie wird nicht zu übersehen sein, die Fraktion der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) in der neuen Volkskammer. Ihren Standort hat sie auch schon ausgemacht: „Was wollen Sie denn in der linken Ecke?“ rief der neue Fraktionsvorsitzende Gregor Gysi den Kollegen von der SPD zu.

Der eloquente und brillant argumentierende Parteivorsitzende führt eine Mannschaft, die wenig an vergangene SED-Zeiten erinnert. Eher fallen einem da schon Vergleiche zur grünen Bundestagsfraktion ein. „Den Schwachen eine starke Opposition“, versprach die Partei im Wahlkampf und setzt mit Ilja Seifert ein Zeichen, das auch den Organisatoren des Hohen Hauses neue Lösungen abfordert: Er ist der erste Rollstuhlfahrer in der 40jährigen Parlamentsgeschichte.

Schon in der frühen Phase der Wandlung der SED in eine „Partei des dritten Weges“ brachte der frischgewählte Vorsitzende Gysi das Thema Quotierung in die Diskussion. Seine Fraktion beweist, daß er mit seiner Idee weitergekommen ist als das eher zurückhaltende Echo damals vermuten ließ: 26 der 66 Abgeordneten sind Frauen. Auch ein Anteil von über 50 promovierten PDS-Parlamentariern läßt darauf schließen, daß die Absage an die „Klassenpartei“ durchaus den Realitäten entspricht. Der Schriftsteller Jurij Gross hat sich einen Namen im Kampf gegen die Zerstörung der Natur durch die Braunkohleindustrie gemacht und gehört darüber hinaus auch noch der einzigen nationalen Minderheit, den Sorben, an.

Die Traditionen des Antifaschismus verkörpert Käte Niederkirchner schon mit ihrem Namen: Ihre Mutter Katja ist eine der bekanntesten Widerstandskämpferinnen und Namensgeberin für unzählige Schulen und Kindergärten im ganzen Land. Ebenfalls vom Namen her ersichtlich ist die neue Tradition der Partei: mit Rosemarie Heise-Schirdewan, Tochter des 1958 wegen seiner Opposition zu Walter Ulbricht geschaßten SED-Politbüromitglieds Karl Schirdewan, der ins Potsdamer Staatsarchiv verschwinden mußte.

bah

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen