: Kommunen gegen Apartheid
Nordrhein-westfälische Südafrika-Gruppen diskutieren über Möglichkeiten kommunaler Antiapartheid-Arbeit / Holländisches Modell eines Verbunds der „Antiapartheid-Städte“ ■ Aus Remscheid Süster Strubelt
Der Remscheider Beschluß, keine Kredite mehr bei Banken aufzunehmen, die mit Südafrika Geschäfte machen, hat Hoffnungen auf die kommunale Antiapartheidpolitik geweckt. Gestärkt durch die neuartige Maßnahme des rot-grünen Remscheider Stadtrats fragten sich am vergangenen Wochenende 30 VertreterInnen von Antiapartheid-Gruppen aus Nordrhein -Westfalen und Berlin, wie man den Kommunalparlamenten und Stadtverwaltungen verstärkt auf die Füße treten könne. Nach Anknüpfungspunkten, so ein Ergebnis der Tagung des Ludwig -Quidde-Forums in Schwerte, brauche man im Gegensatz zu anderen Dritte-Welt-Bewegungen nicht erst zu suchen, sie liegen buchstäblich vor der Tür: Die Reisebüros der Lufthansa, die trotz des Boykotts der US-Fluggesellschaften weiter in Johannesburg landet, und die südafrikanische Kohle, die in den städtischen Elektrizitätswerken verheizt wird, sind nur zwei Beispiele.
Daß auch Gemeinden in der großen Antiapartheidpolitik eine Rolle spielen können, zeigt das Beispiel der Niederlande. Der Den Haager Stadtparlamentsabgeordnete Jaap Huurmann berichtete auf der Tagung, daß sich holländische „Antiapartheid-Städte“ bereits zu einem Verband zusammengeschlossen haben. Dessen Mitgliederstädte verpflichten sich, vorzugsweise Verträge mit Firmen abzuschließen, die keine Geschäfte mit Südafrika machen, die Straßennamen aus den Burenkriegen umzubenennen und Kontakte mit den afrikanischen Befreiungsbewegungen aufzunehmen. Gemessen an solchen Erfolgen steckt die bundesdeutsche kommunale Antiapartheidbewegung noch in den Kinderschuhen. Immerhin konnten die KonferenzteilnehmerInnen auf zahlreiche konkrete, wenn auch kleine Erfolge verweisen. So setzte der Asta der Universität Münster mit einigen anderen zahlungskräftigen Kunden die Stadtsparkasse mit der Drohung, die Konten aufzulösen, so unter Druck, daß diese den Verkauf von Krügerrand-Goldmünzen einstellte.
Durchgreifende Erfolge waren den Gruppen bisher allerdings nur selten beschieden. Einen Bürgerantrag zur Umbenennung eines Platzes nach Nelson Mandela lehnte der Rat der Stadt Bonn „aus postalischen Gründen“ ab, obwohl der Platz gar keine Anwohner hat. Daß ihre Stadträte zur Nachahmung des Remscheider Beispiels zu bewegen seien, hofft nur die Wuppertaler Gruppe - in Bochum wurde ein diesbezüglicher Antrag bereits abgelehnt, weil die SPD-Mehrheit hier nicht auf die Stimmen der Grünen angewiesen war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen