piwik no script img

Über die Freiheit der Leere

 ■ S T A N D B I L D

(Plusminus, Fr., 21.50 Uhr, ARD) Meine Geißel, die ich neben dem Fernsehsessel liegen habe, um mich im Falle etwaigen Amüsements zu züchtigen, sie blieb unangetastet, denn Wirtschaftsmagazine wie Plusminus sind meist spröder Stoff, den ich darum gewöhnlich meide wie ein Hühnchen den „Wienerwald“. In dieser Ausgabe aber ging es unter anderem um die so beklagenswert langen Studienzeiten bundesdeutscher HochschülerInnen, ein komplexes Thema. Leute wie Dr. Tyll Necker, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, die junges Kanonenfutter für den Arbeitskampf benötigt, jammern darüber, daß bundesdeutsche StudentInnen im Schnitt erst mit 28 Jahren ins wahre, nämlich ins berufliche Leben eintreten. Das ist nach Neckers Ansicht „im Verhältnis zu anderen Ländern sehr spät. Sie haben damit Wettbewerbsnachteile gegenüber Studenten der anderen europäischen Länder.“ Necker, grob geschätzt so um die 50, weiter: „Wenn bei uns junge Menschen die kreativste Zeit nicht mehr im Beruf, sondern an Hochschulen absolvieren, dann ist das ein klarer Nachteil für die Wirtschaft und die Menschen selbst.“ Man merkt's an seiner unbeholfenen Rhetorik, daß die Führungsriegen der deutschen Wirtschaft dringend verjüngt werden müssen... Fatalerweise haben diese auf Wirtschaftsmatrosen hoffenden Wirtschaftskapitäne recht, wenn sie den Universitäten Ineffektivität, Bürokratie und beamtenhaften Schlendrian vorwerfen. Das betrifft nicht nur die von Plusminus ausgewählten Extrembeispiele, sondern den ganz normalen Studienalltag, wenn behäbige Fachbereichssekretärinnen nur unter Mühen vom Kaffeetische weggelockt werden können, um ein dringend benötigtes Formular auszuhändigen, wenn kleinliche Eifersüchteleien zwischen den Fraktionen die Arbeit im Fachbereichsrat behindern, wenn unmotivierte, uninteressierte, mürrische BibliothekarInnen die Nutzung der Unibibliothek zum Spießrutenlaufen machen und nicht vorhandene oder langfristig ausgeliehene Bücher gute Gründe liefern, die benötigte Literatur lieber auf eigene Kosten zu beschaffen (wozu das Geld per Nebenerwerb verdient werden muß, was sich negativ aufs Lernergebnis auswirkt etc. pp.). Eine Reform, genauer: Demokratisierung der Universitäten wäre also ratsam, der Grund aber sollte sein, vielfältiger und unter besseren Bedingungen zu lernen, nicht aber, vorzeitig in die Tretmühle geschickt und ebenso vorzeitig zum Frührentner zu werden, mal ganz abgesehen davon, daß unsere Universitäten keine Ausbildungsbetriebe für die Wirtschaft darstellen (sollten).

Herr Dittmeyer

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen