: Bodo-Liebling mit Infanta
■ Wie Bodo Kirchhoff sich im „Ambiente“ das Publikum zu Füßen gelegt hat
Der elegant in dunklen Unitönen gewandete Autor scheint sich in Bremen genauso wohl zu fühlen wie auf den Philipinen. Hier, im dezent abgedunkelten Wintergarten des Literaturcafés „Ambiente“ fährt Bodo Kirchhoff die Ernte für die fünf Jahre Arbeit ein, die ihn sein neuestes Werk „Infanta“ gekostet hat. Dort, auf einer subtropischen Insel, hatte er sich zurückgeogen, um, wie einer Geliebten, der Muttersprache in Abgeschiedenheit zu Leibe zu rücken. Herausgekommen ist eine bisweilen durchaus komische Mischung aus Liebesgeschichte und politischer Parabel, ein Roman, an dem sich die Geister von Kritikern und Lesern scheiden werden.
Spannungsreiches Raunen erfüllt das prall gefüllte Halbrund, als der langaufgeschossene Hüne Kirchhoff grazil wie ein Matador das angestrahlte Podest erklimmt. Er wartet, verschafft sich Eindruck und setzt sich, wie der neue Lehrer, der die Klasse mit einfachen Mitteln zu verblüffen weiß, lässig auf die Tischkante. Voll rhythmischer Emphase stellt Kirchhoff den Beginn des Romans vor. High Noon in den Tropen.
Der Autor redet sich in Stimmung, rhetorisch geübt; wohltemperiert perlt die Sprache ins amüsiert-erstarrte Publikum. Ein sprachliches Artikulationssolo folgt dem anderen. Kein dröger Hirnmufti, sondern ein gut geschulter Interpret seiner eigenen Texte verbindet geschickt ausgewählte, werbewirksame Highlights miteinander.
Da hat sich einer akribisch vorbereitet, nicht vor dem narzißtischen Spiegel, sondern einem hartnäckigen Kritiker gegenüber (ich würde eher auf eine Frau tippen). Und die Frauen sind es insbesondere, die nach einer guten Stunde in auffallender Zahl eifrig und schwärmerisch die Hände reiben. Dieser Triumph im Rücken macht es dem Literaten leicht, zum obligaten Frage-und Antwortteil überzuleiten. Er weicht nicht aus und gesteht auch die Wunden der Kränkung, die einige verheerende Kritiken bei ihm geschlagen haben. Die Mischung hat hingehauen. Zufrieden zieht das Publikum von dannen, großenteils ein neues Buch unter dem Arm. Per Hansen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen