piwik no script img

Radfahren a la carte

■ Reinhard Kuntzke stöberte im eigenen Bücherschrank, in Buchhandlungen und in Verlagsprospekten nach geeigneten Büchern und Karten für Pedaleusen und Pedaleure

REINHARD KUNTZKE stöberte im eigenen Bücherschrank, in Buchhandlungen und in Verlagsprospekten nach geeigneten Büchern und Karten für Pedaleusen und Pedaleure.

N

atürlich können sich Mann und Frau auf die Sättel schwingen und ihre Drahtesel ins berühmte Blaue lenken. Aber spätestens beim dritten Vorbeirollen an ein und derselben Revierförsterei im unübersichtlichen grünen Tann wird die Landkarte schmerzlich vermißt. Auch hält sich die Freude in Grenzen, muß der Rückweg in heimatliche Gefilde mit Hunderten von Benzinkutschen auf der lärmdurchtosten und dieselgeschwängerten Bundesstraße geteilt werden. Beim nächsten Mal nehmen wir aber eine Karte mit! Aber welche?

Der dicke Shell-Atlas kann ruhig auf der Ablage des Autos liegenbleiben. Denn abgesehen von den Kilos, die er aufs Rad bringt, ist er vom Maßstab her wirklich nur für KFZ-NutzerInnen zu gebrauchen. RadlerInnen benötigen genauere Karten in einem größeren Maßstab. Interessanter ist da schon der Kartensatz der Generalkarte aus Mairs Geographischem Verlag. Dieses Kartenwerk ist zwar auch in erster Linie für AutofahrerInnen gedacht, aber der Maßstab 1:200.000 ist diskutabel, stellt er doch einen akzeptablen Kompromiß zwischen detailgenauen, aber kleinräumigen Wanderkarten und großflächigen Übersichtskarten dar. Die Generalkarten, die zu den genauesten Produkten der Kartographie gehören, decken das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, also auch die neuen 5 1/2 Bundesländer, flächendeckend ab, werden regelmäßig aktualisiert und sind preislich erschwinglich. Nachteilig ist das Fehlen von meist unbefestigten, für RadlerInnen aber geeigneten Forst- und Wirtschaftswegen sowie die Unübersichtlichkeit der Karten in Ballungsgebieten.

Aus demselben Verlag stammt Die Freizeitkarte, die das Gebiet der früheren BRD nahezu völlig, Österreich und die Ex-DDR teilweise umfaßt. Bei diesem Kartensatz wurde die Generalkarte lediglich auf den Maßstab 1:100.000 hochgepuscht, was zwar die Lesbarkeit erhöht, aber nicht gerade eine ästhetische Augenweide ist. Zusätzlich enthalten die Karten Angaben zu touristischen Sehenswürdigkeiten.

S

peziell für RadlerInnen konzipiert, ist die ADFC-Radtourenkarte, die von der Bielefelder Verlagsanstalt herausgegeben wird. Das Titelbild kommt zwar eher traditionell daher („er“ radelt vorneweg, hat die Karte in der Lenkerhalterung seines Rades und transportiert das Gepäck; „sie“ fährt unbeschwert und lächelnd hinterher), aber die Kartographie ist durchaus als revolutionär zu bezeichnen. Im Gegensatz zu allen anderen Kartenwerken werden hier die verkehrsarmen, für FahrradfahrerInnen geeigneten Straßen und Wege farblich hervorgehoben, wohingegen die Schneisen für den motorisierten Verkehr in der Farbgebung unterdrückt werden. Als Grundlage dienen topographische Karten der Landesvermessungsämter im Maßstab 1:200.000, die auf den Maßstab 1:150.000 vergrößert und mit speziellen Signaturen unterlegt wurden. Mit Vorsicht ist allerdings die Eintragung „Schlechte Oberfläche“ zu genießen. Auf ein und derselben Karte (Blatt „Oberbayern“) wird diese Signatur mal für eine gut befahrbare Feinschotterpiste, mal für einen spitzsteinigen Paßweg benutzt, auf dem nur ausgebuffte Mountainbikefreaks Jubelschreie ausstoßen dürften. In Großstädten und in Ballungsräumen stößt der gewählte Maßstab an seine Grenzen. Nicht jedeR wird auf der Radtour eine Lupe dabeihaben. Von den 27 geplanten Kartenblättern für die Bundesrepublik sind bislang elf erschienen.

Der Radtourismus boomt wie nie. So haben Vermessungsämter, Fremdenverkehrsbüros und Kleinverlage eine Unzahl von Radwanderkarten für ihre Regionen herausgegeben. Nur der Gang in eine gut sortierte Buchhandlung hilft, das Gestrüpp dieses Dschungels zu entwirren.

Nicht anders sieht es auf dem Radführer-Buchmarkt aus. Allein für das Berliner Umland konkurrieren wenigstens fünf Werke um die Gunst der RadlerInnen (siehe Rezension in der taz vom 13.7. 91). Das neueste Buch, noch druckfrisch, ist der Rad- Wanderführer Mark Brandenburg— Östlicher Teil der Kompass- Reihe des Deutschen Wanderverlages. Die Radführer dieses renommierten Hauses zeichnen sich durch eine akribische, fast pedantische Genauigkeit in den Streckenbeschreibungen aus und decken alle deutschen Landen ab. Die Palette reicht von der Ostseeküste im Norden bis zum Bodensee im Süden, wobei in jüngster Zeit zahlreiche Führer für die neuen Bundesländer erschienen sind. Ins Ausland schaut der Deutsche Wanderverlag eher selten. Ebenfalls den Druckmaschinen kürzlich entronnen sind die Kompass- Führer Loire und Rhône, die jeweils eine Radwanderung von der Quelle bis zur Mündung beschreiben.

W

erden die RadfahrerInnen beim Deutschen Wanderverlag gleichsam an die Hand genommen und auf genauestens beschriebenen Routen durch die Landschaft geführt, verfolgt der Kettler-Verlag eine andere Konzeption. Aus verkehrsarmen Straßen, Wirschafts- und Forstwegen wird ein spinnennetzartiges Raster gewoben, aus dem sich die PedalritterInnen (häh!) selbst die Touren zusammensetzen müssen beziehungsweise können. Der Verlag bietet sogenannte RegionalRadGeber für deutsche Landschaften an, beispielsweise die Mecklenburger Seen in zwei Bänden, aber auch Radführer für ein gesamtes Land wie zum Beispiel Österreich oder Dänemark. Bei den Länderausgaben ist das Spinnennetz oft recht weitmaschig.

Ein exotischeres Ziel peilt der Mundo Verlag mit seinem Buch Mit dem Fahrrad nach Istanbul an. Der Landweg zum Bosporus wird in mehreren Streckenvarianten recht genau, aber unübersichtlich beschrieben, wobei die Route durch Jugoslawien im Moment nur ausgesprochenen Abenteuertouristen empfohlen werden kann.

In der Konzeption ähneln die Radführer des Hayit-Verlages denen der Kompass-Reihe. Auch hier werden Regionen und Länder in festumrissenen Rund- und Streckentouren dargestellt. Jüngstes Produkt dieses Verlages ist der Band Radwandern auf den Kanarischen Inseln.

Aber wie bei den Radkarten gilt auch bei den Büchern: Erst der Gang zum Buchhändler bringt den Durchblick.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen