piwik no script img

Vom Staubsauger in die Spritze

■ Hausstaub-Allergiker werden mit undefinierbaren Mixturen traktiert, die die Arzneimittel-Hersteller aus dem Inhalt von Staubsaugerbeuteln "gewinnen"

Vom Staubsauger in die Spritze Hausstaub-Allergiker werden mit undefinierbaren Mixturen traktiert, die die Arzneimittel-Hersteller aus dem Inhalt von Staubsaugerbeuteln »gewinnen«

Der Leidensweg des Volker Lenz begann, als er neun Jahre alt war. Damals teilte der Hausarzt den Eltern mit, daß ihr Kind an einer Hausstauballergie leide. Davon hatten die Eltern zwar noch nichts bemerkt, doch sie wußten, daß Allergien sich im Laufe der Zeit verschlimmern und zu Asthma führen können. Deshalb willigten sie in die Therapie ein, die der Arzt vorschlug: Volker sollte hyposensibilisiert werden.

Das Prinzip ist einfach: Dem Allergiker wird „sein“ Allergen in verdünnter Form und langsam steigenden Dosen zugeführt, um den Körper daran zu gewöhnen. Bei Pollen- und Hausstauballergikern liegen die Erfolgsquoten dieser Therapie bei 60 bis 90 Prozent.

Volker Lenz bekam vier Jahre lang „seine“ Spritze. Die Eltern erinnern sich, daß er nach der Injektion immer unruhig wirkte, nachts unter Schweißausbrüchen litt und Asthmaanfälle bekam. Als Volker einen sogenannten anaphylaktischen Schock erlitt, innerhalb von Sekunden an Gesicht und Gliedmaßen anschwoll und mit Schüttelfrost zusammenbrach, beendeten die Eltern die Therapie.

Doch sie wollten wissen, was los ist. Auf Nachfrage erfuhren sie von Herstellern und Behörden Haarsträubendes: Die Lösung, die man Volker jahrelang unter die Haut gespritzt hatte, wurde und wird heute noch aus dem Inhalt von Staubsaugerbeuteln „gewonnen“. Grundlage der mysteriösen Mixtur bilden demnach Essensreste, Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmelpilze und Rußpartikel. Aber auch Schwermetalle, Pestizide und PCP landen, so ÖKO-TEST- Berater Dr. Dieter Wundram, in der Therapielösung. Die Hyposen-

sibilisierungs-Impfstoffe werden zudem mit dem Nervengift Phenol konserviert; in einer Konzentration, die, so Dr. Wundram, „ausreichen würde, um Gossenwasser steril zu machen“. Professor Günther Forck vom Ärzteverband Deutscher Allergologen stellt fest, daß „die Hyposensibilisierung mit Hausstaub ein Kunstfehler ist“. Sie könne unter Umständen sogar eine zweite Allergie auslösen.

Trotzdem ist die Herstellung solch bedenklicher Medikamente mit dem deutschen Arzneimittelgesetz vereinbar. Denn Präparate, die als Fertigarzneimittel auf den Markt kommen sollen, aber den staatlichen Anforderungen nicht genügen, dürfen als „Therapielösungen nach individueller Rezeptur“ ange-

boten werden. Eine Individualrezeptur ist immer dann erlaubt, wenn ein Wirkstoff, der als Fertigarzneimittel nicht erhältlich ist, speziell für einen Patienten zusammengestellt wird. Diese Regelung haben die Hersteller auf den Kopf gestellt: Weil ein Teil ihrer Präparate nicht als Fertigarzneimittel zugelassen wird, verkaufen sie den Hausstaub im Rahmen der „Individualrezeptur“. Individuell ist dabei allerdings nur das aufgeklebte Etikett mit dem Namen des Patienten.

Seit Mitte der Siebziger sind Hausstaubmilben-Präparate aus speziell gezüchteten Milbenkörpern auf dem Markt. Sie enthalten ein abgegrenzteres Spektrum der Allergene und sind, wenn tatsächlich

eine Milbenallergie vorliegt, sicher den Staubsauger-Produkten vorzuziehen. Allerdings können in diesen Präparaten Eiweißkörper enthalten sein, die aus der Nährsubstanz stammen. Darauf reagieren empfindliche Menschen unter Umständen auch allergisch.

Bevor man zu scharfen Geschützen greift, sollte man überlegen, ob sich das Allergen aus dem Haushalt entfernen läßt. Etwa, indem man zu Hause bestimmte Matratzen und Möbel austauscht. Auch ein Staubsauger mit guter Filterfähigkeit, der nach DIN Norm 44956 geprüft wurde, rückt Milben zu Leibe. Immer ist die genaue Diagnose, auf welchen Bestandteil des Hausstaubs man allergisch reagiert, Voraussetzung für solche Maßnahmen. ötm

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen