piwik no script img

Nachschlag

■ Masaniello Furioso im Hebbel-Theater

Seit zehn Jahren — ungefähr — dirigiert Brynmor Llewelyn Jones seine Berliner Kammeroper, eine Institution also der freien Theaterszene, und der Gentlemen weiß den Applaus sehr wohl zu würdigen, der ihm am Sonntag im Hebbel-Theater gespendet wurde. Llewelyn Jones hat ein Prachtstück ausgegraben: Masaniello Furioso, eine veritable Opera seria für Hamburgs Kaufleute. Reinhard Keiser, langgedienter Operndirektor der Hansestadt zu Beginn des 18. Jahrhunderts, hat sie komponiert, das Libretto eines gewissen Barthold Feind behandelt einen Aufstand von Fischern gegen die spanische Vorherrschaft im Neapel des Jahres 1647.

Klassenverhältnisse also, und so tritt der Chor in grauen Arbeitslumpen auf, die sich ziemlich bis in die Kreuzberger HausbesetzerInnen-Szene um 1985 vererbt haben. Der Adel dagegen ist zurückgeblieben, immer noch sehr Barock, was auch schon die bürgerlichen Kaufleute an der Elbe belustigt haben muß, die gutes Geld in ihre Privatoper steckten. Keiser wußte, wem er diente, und schrieb — vollkommen gattungsfremd — eine komische Rolle in die Partitur: einen Kommentator, der Zeitumstände aus hanseatischer Sicht glossiert und volkstümliche Strophenlieder singt. Regisseur Henry Akina hat aus dem Fremdkörper sehr klug einen Dandy der dreißiger Jahre unseres Jahrhunderts gemacht, einen Mann also zwischen der musikalischen Historie und der politischen Aktualität des Textes. Masaniello, der Führer des Volksaufstandes wird verraten, das letzte Wort aber, vielmehr die letzte, überraschend einfallsreiche Arie, hat „eine Frau aus dem Volk“. Sie beklagt das Unrecht der Welt und rechtfertigt damit das Recht des Aufstandes. So mochten es die Kaufleute, langweilten sich gepflegt, denn Keiser war kein ganz großer Meister, ließen sich berichten aus fernen Ländern und wußten, daß sie es besser machen würden. Und Liebeslaute wie diese hörten auch sie gar zu gerne: „Wenn ich dich sehe, geht ein Stöhnen durch die Seele.“ Wie wahr. Niklaus Halblützel

Hebbel-Theater, heute bis 18.10., 20 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen