: Miese Apron-Muscheln
■ Verbraucherzentrale weist auf Gift im Fisch hin / Krabben, Miesmuscheln und Schollen von Apron beeinträchtigt
Seit die silbernen Apron-Beutel im selben Wasser schwimmen wie der Fisch den wir essen, ist manchen Menschen der Appetit auf Meereshappen vergangen. Nicht ganz zu unrecht, meint die Verbraucherzentrale des Landes Bremen.
Unverdünnt aufgenommen kann die hochgiftige Chemikalie bei Menschen zu Atemnot, Krämpfen und Bewußtlosigkeit führen – durch Nordseewasser verdünnt sind solche Gesundheitsschäden durch den Fischverzehr jedoch nicht zu erwarten, so die Verbraucherzentrale. Trotzdem sei der unbeschwerte Genuß von Meeresgetier gegenwärtig nur eingeschränkt zu empfehlen.
Der Fangort bestimmt den Speiseplan: Fische wie etwa Hering, Kabeljau, Rotbarsch oder Seelachs dürften Apron-frei sein. Denn sie werden in küstenfernen Gebieten gefischt. „Trotz der Sturmfluten dürften sie kaum mit dem Pestizid belastet sein“, so die Bremische Verbraucherzentrale. Auszuschließen sei dennoch nicht, daß das Gift in die Nahrungskette gelange.
Eine detaillierte Schadensbilanz sei nur durch umfangreiche Lebensmitteluntersuchungen zu gewährleisten. Die Verbraucherschützer dazu: „Der Verursacher der „Beutelpest“, die Firma Ciba- Geigy, die mit Giftexporten gute Geschäfte macht, muß die Finanzierung von Lebensmitteluntersuchungen bei neutralen Instituten sicherstellen, damit keine belasteten Fische, Muscheln oder Krabben ins Angebot kommen“.
Vor allem den Miesmuscheln, Krabben und Schollen geht es nämlich seit dem Unglück dreckig. Deren Liebhaber sollten ein Weilchen verzichten. Weil diese Tiere in Küstennähe leben, ist ihr Verzehrt riskanter: „Wenn die mit dem Gift in Berührung gekommen sind, könnten sie belastet sein“, warnt die Verbraucherzentrale.
„Auch wenn die Muschel- und Krabbenfischerei in vielen Regionen eingestellt wurde, ist nicht ausgeschlossen, daß das Gift in die Tiere gelangt. Das gelte, obwohl die Substanzen Furathiocarb, Metalaxyl und Carboxin, die aus den Ciba-Beutelchen ins Wasser entweichen, schnell abgebaut werden und sich in Pflanzen und Meerestieren nur gering anreichern.
Hinweise darauf, daß ohnehin soviel Gifte in der Nordsee seien, wertet die Verbraucherzentrale derweil als „Hohn“. Immerhin seien 200 Millionen Liter Wasser nötig, um ein Beutelchen Apron in seiner giftigen Wirkung auf Meereslebewesen unwirksam zu machen. ede
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen