: AKW-Gegner erheben Zoll
■ Töpfer rechtfertigt sich für den Atommülltransport nach Gorleben
Berlin (taz) – Im Wendland haben dreihundert Atomkraftgegner gestern begonnen, Zoll zu kassieren. An einem eigens errichteten Zollhäuschen am Rande der Straße von Gedelitz zum Atommmüllager Gorleben ließen sie einen Schlagbaum herunter. Polizeibeamte, die in den kommenden Tagen den Transport eines Castor- Behälters mit hochradioaktivem Atommüll nach Gorleben erzwingen sollen, werden um ein paar freundliche Sprüche angegangen. Ein Stück weiter haben die Atomkraftgegner die Straße untertunnelt und damit alle Wege nach Gorleben unpassierbar gemacht.
Eben jene Entwicklung ist es, die das Bundesumweltministerium in Bonn beunruhigt. Die Blockierer sehen sich im Recht, die Polizisten stehen für den Atomstaat. „Man hat ja schon den Eindruck, als ob wir uns außerhalb von Recht und Gesetz stellen“, schimpft Ministeriumssprecherin Marlene Mühe. Deshalb lud ihr Chef Klaus Töpfer (CDU) gestern außer der Reihe zur Pressekonferenz nach Bonn. Die Rechtslage sei eindeutig, so der Minister. Die Deutsche Bahn AG – Abteilung Nukleartransporte – habe im Januar einen Antrag zum Transport des Castor- Behälters mit Atommüll vom AKW Philippsburg nach Gorleben gestellt. Und das Bundesamt für Strahlenschutz habe den Antrag am 17. Juni positiv beschieden. Die Zwischenlagerung solcher Castor- Behälter mit hochradioaktivem Atommüll in Gorleben sei schon seit 1991 genehmigt.
Auch an der Eskalation in Gorleben fühlt sich Töpfer unschuldig. Die Anträge für die Einlagerung habe schließlich die Stromwirtschaft gestellt, nicht er. Und außerdem seien Castor-Transporte weder für die Bahn noch für die Republik etwas Ungewöhnliches. 130 solcher strahlenden Container seien schon vom THTR Hamm- Uentrop ins NRW-Zwischenlager Ahaus verbracht worden. Die Rangierer und Kuppler der Deutschen Bahn AG werden immer informiert, was sie dort rangieren und verkuppeln sollen. Passieren könne nichts. „Der Castor strahlt doch nicht“, so Bahnsprecher Hans-Jürgen Frohns – „oder nur in ganz keinen Dosen.“ ten
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen