: Ein Hotelleben wie im Roman
■ Wo Thomas Mann und Arthur Miller nächtigten: Literarisches aus Luxusetagen und Absteigen
„Man wählt ein Hotel weniger seiner Geschichte als des Komforts wegen“, sagte Ernst Jünger. Zumindest für Ernest Hemingway hatte dies nach seinen ersten Bucherfolgen Gültigkeit: „Wenn ich von einem späteren Leben im Himmel träume, dann spielt sich alles immer im Ritz ab. Ich kippe in der Bar, die nach der Rue Cabon liegt, ein paar Martinis. Dann kommt ein wunderbares Diner unter einem blühenden Kastanienbaum im sogenannten ,Petit Jardin‘. Nach ein paar Brandys gehe ich dann hinauf und sinke in eines dieser riesigen Ritzbetten...“ Nun konnte er getrost in himmlischen Gefilde schweben. Doch der Weg zur literarischen Größe war nicht immer mit Ritzbetten gepflastert. George Orwell, der 1928 nach Paris kam und in einem schäbigen Hotel in der Rue Pot de Fer übernachtete, erfuhr die Niederungen des Wanderlebens zwischen Kakerlaken und Wanzen: „Salope! Salope!“ rief die Wirtin aus dem Fenster. „Wie oft habe ich Ihnen schon gesagt, daß Sie die Wanzen nicht auf der Tapete zerdrücken sollen.“ Hier in Paris schreibt Orwell sein erstes Buch: „Erledigt in Paris und London“.
In welchen Herbergen die Größen der Weltliteratur wandelten und wie sich die Begegnung mit den Orten in der Literatur niederschlug, zeigt der literarische Führer „Hotels“. Ein Blick durchs Schlüsselloch, der ein Stück vergangener Hotelkultur – jenseits der Plastikkarten-Moderne – und viel Persönliches von den jeweiligen SchriftstellerInnen preisgibt. Kurze Kostproben aus Romanen und Aufzeichnungen bringen die SchriftstellerInnen vor Ort näher. Genaue Literatur und Quellenangabe sowie Adressen- und Preisangabe der Hotels erleichtern die literarische Spurensuche. Spuren, die vom Dornröschenschloß „Sababurg“ in Hofgeismar, wo die Gebrüder Grimm von Dornenhecken inspiriert wurden, bis zu Graham Greens Haiti-Aufenthalt im „Hotel Oloffson“ führen. Ein Lesevergnügen für Hotelpatrioten, Hotelmuffel und Lehnstuhlreisende. Edith Kresta
Lis Künzli (Hg.): „Hotels – Ein literarischer Führer“. Mathias Gatza Verlag, Berlin 1994, 190 Seiten, 49,80 DM.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen