: Das Schlitzohr und der Präsident
Berlusconi sucht Italiens Staatschef in die Enge zu treiben, muß aber wohl dennoch die Aktentasche packen: Scalfaro und die Mehrheit der Abgeordneten sind gegen Neuwahlen ■ Aus Rom Werner Raith
Wenn es um Schlitzohrigkeit geht, wollen sich Silvio Berlusconi und seine Crew von niemandem übertreffen lassen: Noch war Staatspräsident Oscar Luigi Scalfaro nicht fertig mit der ersten Runde der Konsultationen mit den Fraktions- und Parteichefs der Parlamentsparteien, da streuten Vertraute des gescheiterten Ministerpräsidenten bereits, das Staatsoberhaupt werde allenfalls ein Übergangskabinett einsetzen, das Neuwahlen im März vorbereiten solle. Es dürfe keine neuen Gesetze einbringen oder gar institutionelle Reformen angehen.
Damit freilich hat Berlusconi nun wieder einmal genau das Gegenteil von dem erreicht, was er hoffte zu erreichen – ohne Umschweife hat Scalfaro, im Gegensatz zu seiner sonstigen Übung des Schweigens bis zur Entscheidung eines neuen Regierungsauftrags, das Gerede dementieren lassen und dazugefügt, „derlei Gerüchte streuten wohl nur jene, die an sofortigen Neuwahlen interessiert“ seien – eben Berlusconi.
Der weiß genau, daß jeder Tag, den ein anderer auf seinem Sessel im römischen Palazzi Chigi sitzt, ein Stück realen Machtverlustes bedeutet, und das nicht nur, weil jede alternative Regierung sofort die von ihm so sehr gefürchteten Antitrust- und Mediengesetze verabschieden würde.
Mindestens ebenso schwer wiegt für ihn, daß Anfang der Woche bereits einige seiner Parteifreunde – darunter der Fraktionsvorsitzende Vittorio Dotti und der angesehene Minister Giuliano Urbani – hatten wissen lassen, sie könnten sich den Eintritt in eine Regierung auch ohne Berlusconi als deren Chef vorstellen.
Umgekehrt hat sich die Liga Nord, die durch ihren Austritt aus der Koalition die Krise ausgelöst hat, von den gefürchteten Spaltungstendenzen erholt und ist nun geschlossen zumindest gegen sofortige Neuwahlen. Damit ergibt sich eine eindeutige Mehrheit gegen Neuwahlen – was allerdings noch nicht heißt, daß daraus schon eine handlungsfähige Allianz für eine neue Regierung entsteht. Allerdings haben sich die Linksparteien zusammen mit der Liga Nord und der Italienischen Volkspartei inzwischen auf mehrere Namen außerparlamentarischer Kandidaten geeinigt, die sie bei einer Regierungsbildung unterstützen oder zumindest tolerieren würden, darunter den angesehenen Volskwirtschaftsprofessor Mario Monti, den ehemaligen Untersuchungsrichter Antonio Di Pietro und den früheren Staatspräsidenten Francesco Cossiga.
Aufschluß über das weitere Vorgehen erwarten sich die Italiener nun von der Neujahrsansprache, die der Staatspräsident heute halten wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen