■ Mit dem Waschmittelkrieg auf du und du: Loch auf dem Markt
Amsterdam (taz) – In Tante- Emma-Läden gibt es noch ein paar Päckchen – aber keiner will es haben: Omo Power. Das Waschmittel war monatelang Gegenstand eines „Seifenkrieges“, jetzt hat der holländisch- britische Konzern Unilever es vom Markt genommen.
Dabei hatte es erst vor einem Jahr – als Wundermittel gepriesen – Einzug in die Supermärkte gehalten. Viele Millionen Gulden hatte der Konzern in die Erforschung von Accelerator, einer Mangan-Verbindung, gesteckt. Dieser Stoff sollte dafür sorgen, daß mit 15 Prozent weniger Pulver beinahe alle Flecken bei 40 bis 60 Grad herausgehen. Außerdem konnten bei der Produktion angeblich 80 Prozent Energie und 200 Liter Wasser pro Tonne Pulver eingespart werden.
Aber Omo Power wurde für Unilever zum Alptraum. Die US-Konkurrenz Procter & Gamble initiierte eine beispiellose Kampagne. Demnach war Omo Power das erste Waschmittel, das nicht nur sauber, sonder Löcher reinwäscht. Bilder mit zerfetzten Kleidungsstücken bekam die Presse gratis.
Der Hintergrund: Die drei Waschmittel-Riesen Unilever (25 Prozent), Henkel (20 Prozent) und P & G (33 Prozent) haben den europäischen Waschmarkt fast unter sich aufgeteilt. Ungefähr zeitgleich wie Unilever wollte P & G im letzten Jahr Ariel Futur einführen. Unilever wich Schritt für Schritt zurück. Man versuchte es erst mit der Reduzierung des Mangangehalts, dann mit Dumpingpreisen und Schadenersatzversprechungen. Kürzlich gab Unilever bekannt, daß nunmehr Omo neuerlich neu ist – gänzlich ohne Mangan.
Unklar ist, welchen Schaden Unilever wirklich hatte. Mit Produkten wie Magnum-Eis, Rama, Lux-Seife und Signal- Zahnpasta setzte der Konzern 77 Milliarden Gulden (etwa 70 Mrd DM) um und erzielte vier Prozent mehr Gewinn als im Vorjahr. Der Omo-Einbruch konnte anscheinend mit einem Plus bei Eistee und Eis kompensiert werden – dank des heißen Sommers. Falk Madeja
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen