piwik no script img

■ MediaBazaarWDR im Internet

Premiere im Internet: Der WDR-„Computer-Club“ will seine traditionelle Sendung von der Computermesse CeBIT (12. März) schon vor der Fernsehausstrahlung über das Computernetzwerk Internet verbreiten: für Wissenschaftler und andere Computerfreaks in aller Welt. Die am Tag zuvor produzierte Sendung wird vom Hannoveraner Messegelände zum WDR und von da aus weiter zur Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) übertragen, einer Großforschungseinrichtung des Bundes, nach St. Augustin bei Bonn. Dort wird das Live-Signal direkt digital kodiert und über schnelle Datenleitungen als sogenanntes MPEG1-Signal in das Internet überspielt. Zunächst sind nur die internationalen Rechenzentren in der Lage, das Signal zu dekodieren und die Sendung in Bild und Ton mitzuverfolgen. Noch bevor sie im Fernsehen ausgestrahlt wird, so erwartet Wolfgang Back, Redaktionsleiter der Sendung, kommen dann in Hannover bereits die ersten Rückmeldungen aus verschiedenen Rechenzentren an.

Nach der Aufzeichnung und der Übertragung des MPEG1-Signals wird die Sendung noch einmal in kleine „Video- und Audiohappen“ aufgeteilt, die anschließend ebenfalls ins Internet eingespielt werden. Diese reduzierten Datenmengen können dann von jedem Internetnutzer „von Grönland bis Feuerland“ mit einem normalen Modem und einem Computer eingeladen und abgespielt werden. Reaktionen der weltweiten Zuschauer auf die Sendung können als E-Mail (elektronische Mitteilung) wieder in das weltweite Computernetz eingegeben werden. Sofern die Freaks eine MPEG-Decoder- Karte, wie sie demnächst auch im digitalen Fernsehen eingesetzt werden wird, in ihren Computer eingebaut haben. Für die E-Mail- Antwort bleibt Zeit von Samstagabend bis zum frühen Sonntagmorgen. Die reguläre Fernsehausstrahlung findet dann im Bereich des WDR und über Satellit am Sonntagmorgen von 10.15 bis 11 Uhr statt. In einer anschließenden Live-Sondersendung von 12.30 bis 13 Uhr will die Redaktion dann auf die Internet-Mitteilungen eingehen und diese kommentieren.Jürgen Bischoff

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen