piwik no script img

■ ErklärungsnotstandWarum eigentlich...... gibt es in Hamburg keine gesetzliche Regeleng, dass alle Wohnungen Balkone haben müssen? Von Elke Spanner 

Es nervt

Sommer, Sonne, Sozialneid. Gegenüber: Lilien, Oleander, Liegestuhl aus blau-weiß gestreiftem Segeltuch. Und selbst: Eine halbe Stunde Vorberei-tungszeit, wenn man mal gemütlich ins Freie will. Korb packen, Liegeplatz suchen, über Hundescheiße ärgern. Von wegen, mal kurz mit dem Kaffee in der Hand vor die Balkontür treten. In der Abenddämmerung selbst-gezogene Blumen mit Wasser und Dünger verwöhnen. Blüten beschnuppern, Triebe zählen, unterm Sonnenschirm Caipirinha schlürfen. Dabei ist die eigene Miete auch nicht ohne. Überm Mietspiegel sogar. Warum aber hängt vor der Wohnung dann kein Balkon?

Wie kommts?

Ist ja nicht so, dass es in Hamburg nicht genügend Gesetze gäbe. Regeln gibt es für alles, nur für Balkone ausgerechnet nicht. Dabei hat jede Wohnung eine Tür und Fenster. Eigentlich kein Problem, da einen Kasten drunterzumauern. Tausende arbeitsloser Maurer kämen wieder in Lohn und Brot. Die Baubehörde sagt: Wird „ein Mindestabstand von zwei Metern zur seitlichen Grenze des Nachbargrundstückes gewahrt“, liegt es im Ermessen des Bauherren, ob er Balkone mauert oder nicht. Das ist ja gerade das Problem. Es gibt nicht mal ein Gesetz, das BalkonbesitzerInnen im Urlaubsfalle verpflichtet, ihr Freiluftzimmer den Daheimgebliebenen anzudienen.

So gehts

In Malmö geht es auch. In einer Neubausiedlung direkt am Öresund haben nicht nur alle Wohnungen Ostseeblick – darauf zu verzichten, ist man in Hamburg ja sogar schon bereit. Das Panorama kann man im schwedischen Vorbild auch in jeder Wohnung von Balkon oder Terrasse aus genießen. Und das nicht etwa, weil die rund 3000 BewohnerInnen auf dem ehemaligen Werftgelände auf 30 Stockwerken im Hochhaus leben, so dass die Reststadt auf eine graue Fassade blicken müsste. Aufgelockerte Bebauung. Architektonische Kunst. Riesenumsätze bei Sonnenmilch, Grillkohle und Blumensamen. Die Häuser sind schön anzusehen, und bezahlbar ist es auch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen