Architekt Cui Tong über Expo 2010 und Bauboom: "Götter haben Europa besser bedacht"
In China könnte es in wenigen Jahren bereits 15 Megastädte mit jeweils mehr als 25 Millionen Menschen geben, sagt der chinesische Architekt Cui Ton anläßlich der Expo in Shanghai.
taz: Herr Tong, welchen Einfluss wird die Expo in Schanghai mit ihrem umwelt- und menschenfreundlichen Slogan auf den Städtebau in China haben?
Cui Tong: Die Weltausstellung kommt zu einer Zeit, in der China einen Bauboom erlebt, da ist das Motto sehr passend. Aber, ehrlich gesagt, bedeutet das nicht unbedingt, dass alle Expo-Pavillons in Schanghai nach ökologischen Standards gebaut sind.
Überall in China entstehen neue Städte, alte Viertel werden umgekrempelt. Wie ernst nehmen chinesische Architekten dabei den Umweltschutz?
Viele chinesische Architekten beginnen sich dafür zu interessieren, es ist aber noch relativ neu für uns. Konzepte wie "Ökotechnik" oder "nachhaltiges Bauen" gehören in Europa längst zur Grundausbildung - so wie man sich dort auch über die Kultur und Geschichte eines Ortes Gedanken macht, bevor man mit seinem Entwurf beginnt. Meines Erachtens müsste das auch in China von Anfang an zum Lehrstoff gehören.
Das ist aber nicht der Fall?
Dieses Interview ist aus der sonntaz, die am 30. April erscheint – unter anderem mit Sahra Wagenknecht im Interview, Apples iPad im Selbstversuch und einem Rückblick auf die "Freundliche Übernahme" der taz. Das alles zusammen mit der aktuellen taz ab Samstag am Kiosk
ist Vizepräsident des Instituts für Architektur und Design an der Akademie für Wissenschaften in Peking.
*******************
Eine Expo der Superlative
Als "Olympiade der Wissenschaften" gilt die Expo, die ab Samstag in Shanghai für sechs Monate ihre Pforten öffnet.
Motto: Jede Expo hat ihr eigenes Motto, in dem es um die Zukunft der Menschheit geht. Shanghai widmet sich dem Leben in der Stadt unter dem Wahlspruch "Bessere Stadt, besseres Leben".
Dauer: Sechs Monate, vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2010
Teilnehmer: 192 Länder
Besucher: Bis zu 100 Millionen Menschen werden erwartet, davon 95 Prozent Chinesen.
Kosten: Staatlichen Medien zufolge hat die Stadt Shanghai 400 Milliarden Yuan (43,5 Milliarden Euro) in die Expo gesteckt, indirekte Investitionen sind dabei mit eingerechnet. Die Ausstellung wäre damit teurer als die Olympischen Spiele in Peking 2008. Die Stadtverwaltung in Shanghai spricht auf ihrer Internetseite nur von 28,6 Milliarden Yuan.
Eintrittspreis: Im Schnitt 160 Yuan (17,40 Euro)
Fläche: 5,3 Quadratkilometer, das ist zweimal so groß wie das Fürstentum Monaco. (dpa)
So generell kann man das nicht sagen. Bei uns ist die Qualität der Ausbildung und der Dozenten sehr unterschiedlich. In den letzten Jahren sind neue Institute entstanden, es könnten Dutzende oder sogar Hunderte sein. An den klassischen Universitäten wie der Qinghua in Peking oder der Tongji in Schanghai wurden Kurse für "Nachhaltiges Bauen" schon vor 15 oder 20 Jahren eingeführt. Ich wäre sehr dafür, dass dies überall zur Grundausbildung gehört. Wir haben inzwischen immerhin eine ganze Reihe von Kooperationsprojekten zum Thema "ökologisches Bauen", in denen chinesische und ausländische Studenten und Architekten zusammenarbeiten.
Welche von Chinas etwa 170 Millionenstädte wäre derzeit als umweltfreundlich zu bezeichnen?
Keine. Hier und da gibt es ein paar Ökohäuser. Als "lebenswerte" Städte kann man vielleicht Orte wie Qingdao oder kleinere Städte in ländlichen Regionen bezeichnen. Bedenken Sie: Bei uns leben bald 1,4 Milliarden Menschen auf einer Fläche, die etwas größer als Australien ist, dessen Bevölkerung nur 24 Millionen erreicht. Das macht es für uns besonders schwer, umweltgerechte Städte zu bauen - aber das bedeutet nicht, dass wir nicht danach streben sollten.
Gibt es staatliche Vorschriften beim Bau neuer Häuser für Wärmedämmung oder Energieverbrauch?
Ja, und sie werden immer strikter. Sie regeln zum Beispiel das Verhältnis der Fenster- zu den Wandflächen oder den Einsatz von Doppelfenstern. Durchgesetzt werden diese Vorschriften allerdings nicht immer. China ist noch nicht sehr reich. Deshalb können sich die meisten Bauherren für gewöhnliche Wohnungen oder Bürobauten keine so teure Technologie leisten wie in Deutschland.
Wie lange wird es Ihrer Ansicht noch dauern, bis sich in China das Verständnis für ökologisches Bauen durchsetzt?
Die alten Maya haben prophezeit, die Erde werde im Jahr 2012 untergehen, wie kann ich es wagen, etwas anderes vorauszusagen? Mal ernsthaft: Ich glaube doch, dass wir das Ziel besseren Bauens erreichen können, bevor wir den Planeten ganz zerstören. Wahrscheinlich werden reichere Metropolen wie Peking und Schanghai den Anfang machen, außerdem einige kleinere Orte, die günstig gelegen sind und die eine verhältnismäßig üppige Vegetation und nicht so viele Bewohner haben. Die Götter haben Europa besser bedacht als China, wo mehr Menschen sich auf weniger Land zusammendrängen. Aber wir Chinesen sind sehr initiativ, lernwillig und für neue Dinge aufgeschlossen. Deshalb bin ich nicht pessimistisch. Und ich fürchte mich auch nicht vor dem Weltuntergang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin