Arbeitslosigkeit in Europa: Das Schlimmste kommt noch
Die OECD befürchtet 57 Millionen Arbeitslose in den Industrieländern. Die Arbeitslosenquote dürfte in Deutschland bis Ende 2010 auf 11,8 Prozent steigen.
BERLIN taz | Auf dem Arbeitsmarkt ist die Finanzkrise noch längst nicht vorbei, warnt die Industrieländerorganisation OECD in ihrem Beschäftigungsausblick 2009. "Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich schnell in eine Beschäftigungskrise verwandelt", sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurría am Mittwoch bei der Vorstellung des Berichts in Paris.
In den 30 OECD-Mitgliedsländern müsse mit bis zu 57 Millionen Arbeitslosen im zweiten Halbjahr 2010 gerechnet werden, wenn die Konjunktur nicht in Schwung komme - entsprechend einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 10 Prozent. Schon im Juli dieses Jahres lag die Quote bei 8,5 Prozent, dem höchsten Stand der Nachkriegszeit.
In Deutschland haben sich die Auswirkungen der Krise bislang noch in Grenzen gehalten - nicht zuletzt aufgrund der auf 24 Monate ausgeweiteten Kurzarbeit. Doch eine weitere Verlängerung der Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld, erklärte Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch, ist nicht vorgesehen. Im Gegensatz zu vielen OECD-Ländern dürfte der Bundesrepublik das Schlimmste daher noch bevorstehen. Die Arbeitslosenquote, die der standardisierten OECD-Erhebungsmethode zufolge im Juli dieses Jahres bei 7,7 Prozent und damit unter dem Stand vor Ausbruch der Finanzkrise 2007 lag, dürfte bis Ende 2010 auf 11,8 Prozent steigen. Kritik äußerte die OECD vor allem an der hohen Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Mehr als die Hälfte der Arbeitslosen waren 2008 demnach schon seit über einem Jahr auf Jobsuche - verglichen mit nur 26 Prozent im OECD-Durchschnitt.
Gurría forderte "mutige Maßnahmen" zur Bekämpfung der Beschäftigungskrise, wie verstärkte soziale Sicherheitsnetze und bessere Jobvermittlungs- und Fortbildungsangebote. Konjunkturpakete und Kurzarbeit müssten jedoch befristet sein, um die notwendigen Anpassungen auf den Arbeitsmärkten nicht zu blockieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht