■ Arafat trat im staatlichen israelischen Fernsehen auf: Sensationelle Premiere
Im Gegensatz zu Reaktionen in ausländischen Medien hat die israelische Presse von der sensationellen Premiere kaum Notiz genommen. Bis vor kurzem galt eine Anweisung der Direktion des öffentlichen Radios und Fernsehens Israels, keine prominente PLO- Persönlichkeit direkt zu Wort kommen zu lassen. Nun trat der oberste PLO-Mann im staatlichen Fernsehen höchstpersönlich auf. Arafats Anliegen, Ministerpräsident Rabin möge sich mit ihm „zu einem Friedensschluß zwischen Mutigen“ treffen, wurde vom Sprecher des israelischen Ministerpräsidenten sofort abgelehnt. „Israel verhandelt nicht mit der PLO, sondern nur mit der palästinensischen Delegation bei den Friedensgesprächen.“
Arafats Aufruf kam als Reaktion auf die am Vortag beschlossene Aufhebung des gesetzlichen Verbots von Zusammenkünften zwischen israelischen Bürgern und Vertretern der PLO. In dem Interview begrüßte Arafat diese Knesset-Entscheidung, „die jedoch weitere Schritte in dieselbe Richtung erfordert“, vor allem Maßnahmen, die eine sofortige Rückkehr der 414 deportierten Palästinenser ermöglichten.
Im Laufe der nächsten zehn Tage soll auf Einladung des Washingtoner „Middle East Institute“ zum erstenmal eine Delegation israelischer Persönlichkeiten legal mit führenden PLO-Vertretern in Kairo zusammenkommen. Unter den israelischen Teilnehmern befinden sich Knesset-Mitglieder, der Leiter des Truman-Instituts der Jerusalemer Hebräischen Universität, Moshe Ma'oz, und der Leiter des Strategischen Instituts (Universität Tel Aviv), Reserve-General Aharon Yariv, der früher Chef des militärischen Geheimdienstes war. Derlei inoffizielle, aber nicht mehr verbotene Dialoge mit der PLO wird es nun immer häufiger geben, was langfristig die offiziellen Friedensverhandlungen in Washington und die öffentliche Meinung in Israel beeinflußen wird. Im Zuge dieser Dynamik wird voraussichtlich auch Rabins Widerstand gegen jegliche direkte Verhandlungen mit der PLO gebrochen werden. Amos Wollin, Tel Aviv
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen